Vom belächelten Preisbrecher zur echten Alternative für Familien und Outdoor-Fans. Der neue Bigster bleibt dem Prinzip "viel Auto für wenig Geld" treu - bietet aber deutlich mehr Raum, Technik und Komfort als sein kleinerer Bruder, der Duster. Drei Antriebsoptionen stehen bereit: zwei 1,2-Liter-Turbobenziner mit 130 oder 140 PS - wobei der 130-PS-Motor serienmäßig mit Allradantrieb kombiniert wird - sowie ein neuer Vollhybrid mit 155 PS und stufenlosem Multimode-Getriebe aus dem Renault-Konzern. Letzterer punktet im Alltag mit elektrischem Anfahren, geschmeidigem Schaltverhalten und einem Verbrauch von um die fünf Liter.
Auch beim Fahrverhalten zeigt der Bigster klare Fortschritte
Das komfortabel abgestimmte Fahrwerk schluckt Unebenheiten souverän, der längere Radstand sorgt für mehr Ruhe - besonders im Vergleich zum Duster. Gleichzeitig bleibt das SUV erstaunlich handlich im Stadtverkehr. Beim spontanen Beschleunigen lässt sich das Getriebe einen Moment Zeit, zieht dann aber ruhig durch - ausreichend für Überholvorgänge oder zügiges Einfädeln. In der Kabine zeigt sich der Bigster erstmals mit Zweizonen-Klimaautomatik, adaptivem Tempomat, Schiebedach und elektrisch einstellbaren Vordersitzen. Zwei Zehn-Zoll-Displays sorgen für klare Bedienung. Die Materialien im Cockpit sind zwar kunststofflastig, wirken aber solide und funktional - angesichts des Preises absolut vertretbar. Der Kofferraum bietet je nach Antrieb von 546 bis 667 Liter und macht den Bigster somit zum idealen Begleiter für Alltag und Freizeit.
Mit einem Einstiegspreis von 23.990 Euro bleibt er klar unterhalb vieler Wettbewerber - und beweist, dass viel Auto nicht viel kosten muss. Wer bereits mit dem Duster geliebäugelt hat, dürfte beim größeren Bruder die Kombination aus vertrauter Robustheit und überraschendem Feinschliff zu schätzen wissen.
Neuvorstellung: Dacia Bigster
Fünftüriges C-Segment-SUV, 1,8-Liter-Vollhybrid, 114 kW/155 PS, Multimode-Automatik, Frontantrieb, Leergewicht 1487 kg, Kofferraum: 546-1937 Liter, Normverbrauch: 4,6l/100 km,106 g CO₂/km, Testverbrauch: 5l/100 km, Preis ab 23.990 Euro, Testfahrzeug: ca. 29.990 Euro.
Was gefällt: Gelungener Komfortsprung, gute Dämmung, Preis-Leistungs-Verhältnis.
Was weniger gefällt: Langsames Ansprechverhalten des Getriebes bei spontaner Beschleunigung.
Was überrascht: Viel Ausstattung für wenig Geld.
Perfekt für: Familien, Outdoor-Fans und alle, die viel Platz wollen - ohne viel zu zahlen.