SN.AT / Leben / Mobilität

Nissan X-Trail im Test: Hybrid-Allradler

Beim aktuellen X-Trail erinnert nur noch wenig an das Original. Doch gerade das ist spannend.

Feschak mit spannender Technik: Nissan X-Trail e-power
Feschak mit spannender Technik: Nissan X-Trail e-power

Die Ausgangssituation ist bekannt, aber nicht unspannend: Mit dem
X-Trail hat Nissan seit 2001 einen erfolgreichen Offroader im Programm, der sich vom kantigen Allradler mit den Jahren immer mehr zum urbanen SUV weiterentwickelt hat. Im Gegensatz zum kleinen Bruder Qashquai, der lediglich als Fronttriebler zu haben ist, kommt der X-Trail auf Wunsch nach wie vor als Allradler. Und zwar in der von uns getesteten stärksten Hybrid-Variante. Diese ist, typisch Nissan, ein Kapitel für sich: Während gleich zwei gut im Saft stehende E-Motoren Vorder- bzw. Hinterachse antreiben, bleibt dem Dreizylinder-Benziner lediglich die Rolle als "Ladestation" für den vergleichsweise winzigen 2,1-kWh-Akku.

Nissan X-Trail: Elektroantrieb mit überraschender Performance

Wenngleich dessen Pufferfähigkeiten schnell an Grenzen stoßen, funktioniert das rein elektrische Fahren dennoch überraschend gut. Im Normalbetrieb bleibt der Verbrenner öfter als vermutet im Stand-by. Erklärt werden kann das durch die äußerst effiziente Rekuperationsfunktion. Wenn er mithilft, tut er dies angenehm unaufgeregt und vor allem mit linear zur Gaspedalstellung steigender Drehzahl. Hier hat Nissan im Vergleich zu ähnlichen Hybrid-Konzepten anderer japanischer Hersteller die Nase vorne. Moderate Fahrweise belohnt der Nissan mit einem Verbrauch unter sieben Litern. Darüber hinaus überzeugt der X-Trail als Familienfahrzeug, dessen Allrad samt Assistenzsystemen nicht in den Vordergrund drängt, jedoch stets parat steht, falls man ihn braucht.

IM SN-TEST: Nissan X-Trail 1,5 VC-T e-power

Fünftüriges SUV, Dreizylinder-Benziner 116 kW/158 PS plus zwei E-Motoren, 150 kW/204 PS (vorne), 100 kW/136 PS (hinten), Systemleistung 157 kW/214 PS, Einganggetriebe, Allrad. Leergewicht 1908 kg, Kofferraum 575-1396 l, Akku: 2,1 kWh, WLTP-Normverbrauch 6,3 l (141 g CO₂/km), im Test: 7,6 l. Preis Testfahrzeug: 65.505 Euro.

Was am Nissan X-Trail gefällt: Das gelungene Zusammenspiel von Benziner und E-Motoren.

Was am Nissan X-Trail weniger gefällt: Der doch recht ambitionierte Preis.

Was am Nissan X-Trail überrascht: Wie selten der Benziner mithilft.

Der Nissan X-Trail ist perfekt für: Elektro-Allrad-Fans ohne Wallbox.