Eduard Krasniqi ist ein Experte, wenn es um das Thema Autopflege geht. Der gelernte Mechaniker betreibt mit seinem Team seit Kurzem eine moderne Waschanlage im Flachgauer Anif. Bereits 2018 hat er sich mit seiner Autoaufbereitungsfirma Mozart Car Clean in Salzburg einen lang gehegten Traum erfüllt. Er weiß also genau, worauf es ankommt - besonders in der kalten Jahreszeit, wenn Salz und Schmutz dem Fahrzeug zusetzen.
"Im Herbst und Winter ist die richtige Autopflege unerlässlich," betont Krasniqi. Das liegt vor allem am Salz, das im Winter auf den Straßen gestreut wird, um die Fahrbahnen eisfrei zu halten. "Salzreste können den Lack angreifen und sogar zu Rost führen, besonders wenn das Auto kleine Schäden oder Steinschläge hat," erklärt er. Hier kann es schnell passieren, dass sich das Salz in winzige Ritzen frisst und Rostflecken verursacht, die sich über die Zeit ausweiten. Eine regelmäßige Reinigung des Fahrzeugs inklusive Unterbodenwäsche ist daher besonders wichtig.
"Unterbodenwäsche sollte im Winter ein Muss sein," rät Krasniqi. "Viele Autofahrer unterschätzen, wie aggressiv Salzreste auf dem Unterboden wirken können." Wenn sich Salz und Schmutz dort festsetzen, kann das die Metallteile und Leitungen beschädigen und langfristige Schäden verursachen. Gerade wer sein Fahrzeug täglich nutzt oder es häufig im Freien parkt, sollte ein Mal pro Woche oder mindestens alle zwei Wochen eine gründliche Reinigung vornehmen.
Vorreinigung und Reinigungsmittel: Fehler bei der Autowäsche führen zu Problemen
Doch trotz der Dringlichkeit, das Auto sauber zu halten, machen viele Fahrzeughalter Fehler bei der Reinigung. Ein Hauptproblem ist laut Krasniqi die Vernachlässigung der Vorreinigung. "Viele Leute sparen an der Vorreinigung, aber das ist ein großer Fehler," sagt er. Die Vorreinigung sorgt dafür, dass grober Schmutz und kleine Partikel entfernt werden, bevor das Auto in die Waschanlage kommt. Ohne eine gründliche Vorreinigung können diese Schmutzpartikel wie Schleifpapier wirken und den Lack verkratzen, wenn sie von den Bürsten der Waschanlage aufgenommen werden.
Ein weiterer häufiger Fehler ist der Einsatz aggressiver Reinigungsmittel. "Manche Menschen benutzen Haushaltsreiniger oder ungeeignete Chemikalien, die den Lack oder die Gummiteile beschädigen," warnt Krasniqi. Das kann bleibende Schäden hinterlassen, die teuer zu reparieren sind. "Das richtige Reinigungsmittel ist entscheidend und man sollte sich gut informieren, bevor man etwas aufträgt."
Beste Investition: Unterboden und Felgen versiegeln lassen
Für den Winter empfiehlt Krasniqi eine Unterbodenversiegelung. "Das ist eine der besten Investitionen, die man machen kann," erklärt er. Eine Versiegelung schützt den Unterboden vor Salz und Feuchtigkeit und verhindert, dass Rost entsteht. "Keramikversiegelungen schützen den Lack nicht vor Kratzern, wie viele glauben, aber sie machen die Oberfläche widerstandsfähiger gegen Schmutz und erleichtern die Reinigung."
Krasniqi betont, dass auch die Pflege der Felgen wichtig ist. "Viele Kunden lassen ihre Felgen im Winter versiegeln, damit sich der Bremsstaub und Salzrückstände nicht so leicht festsetzen," erklärt er. Das spart Zeit und Aufwand bei der Reinigung und bewahrt die Felgen vor Korrosion.
Tipps für die richtige Reinigung
Wenn man das Auto selbst reinigt, gibt Krasniqi folgende Tipps: "Die Bürsten und Tücher müssen sauber und weich sein. Schon kleinste Schmutzpartikel können Kratzer verursachen. Besonders kritisch sieht er ungeprüfte Waschanlagen. "In manchen Bürsten ist Dreck, der den Lack zerkratzen kann." Zusätzlich rät Krasniqi, bei Reinigungsmitteln nicht einfach auf den neuesten Hype zu setzen, ohne sich über deren Wirkung zu informieren. "Insektensprays oder Felgenreiniger, die nicht für den jeweiligen Einsatzbereich gedacht sind, können den Lack angreifen oder ausbleichen," sagt er.
Eine regelmäßige Reinigung erhöht zudem den Wert des Wagens und ist ein Pluspunkt beim Wiederverkauf.