SN.AT / Leben / Mobilität

Rafale: Der Jet unter den Renault-SUVs

Mit dem Rafale bringt Renault ein sportliches SUV-Coupé auf den Markt, das in verschiedenen Hybridvarianten auch noch sparsam sein soll.

Rundet das Renault-Angebot nach oben ab: der Rafale.
Rundet das Renault-Angebot nach oben ab: der Rafale.

Redet man dieser Tage von Renault, so ist in informierten Kreisen häufig von den Kleinwagenplänen des französischen Traditionsherstellers die Rede. Geht es nach den Versprechen von CEO Luca de Meo, so wird der schnuckelige Elektrokleinwagen R5 noch in diesem Jahr auf den Markt kommen - mit passabler Reichweite von 300 bzw. 400 Kilometern, coolem Retro-Design und vor allem zu Preisen bereits ab 25.000 Euro. Zum Vergleich: Beim Pendant von VW - der Serienvariante des Showcars ID.2 all - soll es frühestens Ende 2025 so weit sein. Und dabei reden wir noch gar nicht vom Segment darunter, in dem die Pläne für eine Technikkooperation der beiden stolzen Automarken jüngst ohne Ergebnis abgebrochen wurden. Anstatt den zukünftigen Elektrokleinwagen zu bezahlbaren 20.000 Euro gemeinsam zu bauen, spielt nun doch jeder Konzern sein eigenes Liedchen.

Renault Rafale: Renault kann und will nicht nur Kleinwagen

Doch wer nun glaubt, Renault kann und will nur noch Kleinwagen, der irrt gewaltig. Denn am anderen Ende des Modellspektrums rüsten die Franzosen bereits seit einiger Zeit ordentlich auf. Neben dem Espace, der in seiner jüngsten Variante vom Van zum Großraum-SUV mutiert, gibt es ab sofort auch das schneidige SUV-Coupé Rafale. Benannt ist der Newcomer nach einem speziell für Geschwindigkeitsrennen entwickelten historischen Flugzeug namens "Caudron-Renault Rafale", das bereits im Jahr 1934 einen Topspeed von sagenhaften 445 km/h erreichte. Mit einem Triebwerk von Renault, wohlgemerkt. Kein Wunder, dass der Rafale seine offizielle Weltpremiere am 18. Juni im Rahmen der Paris Air Show geben wird.

Sportliches SUV-Coupé Rafale als Full- und Plug-in-Hybrid

So schnell wie der fliegende Namensgeber ist der Rafale auf vier Rädern freilich nicht, sportlich aber allemal. Die technische Grundlage bildet ein Full-Hybrid-Antrieb, kombiniert aus einem 1,2-Liter-Benziner, einem E-Motor sowie einem Hochspannungs-Startergenerator. Die daraus resultierende Systemleistung beträgt 199 PS. Dazu reichen eine 2-kWh-Batterie sowie das altbekannte kupplungslose Multi-Mode-Getriebe, um den Rafale hauptsächlich elektrisch bewegen zu können (die Rede ist von bis zu 80 Prozent). Darüber hinaus soll es das SUV-Coupé zusätzlich auch als Plug-in-Hybrid mit einer elektrischen Reichweite von mindestens 100 Kilometern geben.

Auch die Preise des Rafale sind bereits bekannt: Diese beginnen bei 44.760 Euro.