Neben dem neuen A6 Avant e-tron nutzt auch der Q6 e-tron die gleiche technische Basis wie der Porsche Macan: Dank der neuen PPE-Plattform (Premium Platform Electric) profitiert der 4,77 Meter lange Bolide vom leistungsstarken 800-Volt-Bordsystem. Möglich wird damit etwa ein maximales Ladetempo von 270 Kilowatt. Unter Idealbedingungen können so 255 Kilometer zusätzliche Reichweite in nur zehn Minuten nachgeladen werden.
Faszinierend ist das sogenannte Bankladen an Ladesäulen mit nur 400 Volt
Dabei teilt die Bordelektronik die 800-Volt-Batterie automatisch in zwei Batterien mit 400 Volt Spannung, die dann parallel mit bis zu 135 kW aufgeladen werden. Ebenfalls beeindruckend ist die hohe Rekuperationsleistung von bis zu 220 kW - laut Audi-Technikern kommen so 95 Prozent der alltäglichen Bremsvorgänge ohne den Einsatz der konventionellen Bremsen aus. Die Reichweite beträgt beim Q6 e-tron bis zu 625 Kilometer, der SQ6 schöpft bis zu 598 Kilometer aus dem 100 kWh großen Akku (94,9 kWh netto nutzbar).
Topversion des Audi Q6 e-tron mit standesgemäßen Antrieb
Dafür bietet die Topversion neben dem markentypischen Allradantrieb quattro auch einen standesgemäßen Antrieb. Die 380 kW bzw. 516 PS haben mit dem Leergewicht von 2,4 Tonnen leichtes Spiel. Los geht es motorisch beim Hecktriebler mit 240 kW/326 PS, der Q6 quattro leistet 285 kW/387 PS. Ein Generationswechsel vollzieht sich im Innenraum: Digital Stage nennt Audi das Zusammenspiel aus 11,9-Zoll-Kombiinstrument, 14,5-Zoll-Touch-Navigationsdisplay und Head-up-Display mit Augmented Reality. Der lange Radstand und die kurzen Überhänge kommen den Platzverhältnissen zugute, der Kofferraum fasst 526 Liter, bei umgeklappter Rücksitzbank bis zu 1529 Liter.
Bleibt die Preisfrage
Los geht's um 59.990 Euro mit dem heckgetriebenen Q6 e-tron Business und 326 PS, der quattro mit 387 PS kommt ab 64.920 Euro, beim SQ6 quattro mit 516 PS stehen 94.600 Euro auf dem Preiszettel.