SN.AT / Leben / Mobilität

Toyota setzt auf Elektroauto-Offensive: Drei neue Modelle bis 2026

Der japanische Weg: Mit technologieoffenem Ansatz feiert Toyota große Erfolge. Und gibt nun doch Gas bei Elektro. Eine beispiellose Modelloffensive bringt ab 2026 gleich mehrere neue elektrifizierte Modelle. Florian T. Mrazek

Neuester Zuwachs im Toyota-Modellangebot: der neue, elektrifizierte RAV4...
Neuester Zuwachs im Toyota-Modellangebot: der neue, elektrifizierte RAV4...
...sowie der bZ4X Touring als eine Art Elektrokombi.
...sowie der bZ4X Touring als eine Art Elektrokombi.

Toyota und die Elektromobilität - eine Beziehung mit vielen Missverständnissen. So lautete viele Jahre lang das Vorurteil. Tatsächlich hatte der Weltmarktführer mit dem bZ4X in den letzten Jahren nur ein einziges vollelektrisches Modell im Angebot. Ein klares Bekenntnis zur Elektromobilität sieht anders aus. Wahr ist aber auch, dass kein anderer Autobauer mehr Erfahrung in Sachen (Teil-)Elektrifizierung gesammelt hat als der Traditionshersteller aus Fernost. Bereits 1997 brachten die japanischen Ingenieure mit dem Prius den weltweit ersten Serien-Pkw mit Hybridantrieb auf den Markt. Mit mehr als fünf Millionen Einheiten in fünf Generationen ist der Prius bis heute ein globaler Bestseller.

Goldrichtig: Flexible Antriebsstrategie von Toyota

Anders als so mancher Mitbewerber hat man es bei Toyota bislang konsequent vermieden, in Sachen Antriebsstrategie alles auf eine Karte zu setzen. Während anderswo Milliarden in die Umstellung auf eine batterieelektrische Modellpalette investiert wurden, verfolgt man beim zwischenzeitlich zehntgrößten börsenotierten Unternehmen der Welt einen viel pragmatischeren Ansatz. Oder wie es Pascal Ruch, Vizepräsident von Lexus in Europa, ausdrückt: "Wir sind nicht gegen Elektromobilität, wir sind gegen CO₂. Und dabei führen verschiedene Wege zum Ziel, wobei für uns die tatsächlichen Kundenbedürfnisse und die Marktrealität im Vordergrund stehen."

In Zeiten großer Unsicherheit und rückläufiger Verkaufszahlen hat sich diese "Multi-Path-Strategie", bei der Plug-in-Hybride, Vollhybride und rein elektrische Autos parallel angeboten werden, als goldrichtig erwiesen. Während der Automobilmarkt in Europa im ersten Quartal des Jahres 2025 um zwei Prozent schrumpfte, verzeichnete Toyota Motor Europe im selben Zeitraum einen leichten Zuwachs um 0,4 Prozent. Klarer Erfolgstreiber waren dabei die elektrifizierten Modelle bei Toyota. Deren Anteil am Gesamtabsatz stieg allein im laufenden Jahr um fünf Prozentpunkte auf nunmehr 78 Prozent an. Auf klarem Wachstumskurs befindet sich auch Lexus: Ein Plus von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, damit wuchs die Premiummarke des Konzerns schneller als der europäische Markt für Luxusmarken. Mit einem Marktanteil von 2,5 Prozent steht man damit auch bei Lexus so gut da wie nie zuvor.

Modeloffensive wird fortgesetzt

Der aktuelle Erfolgslauf der Japaner ändert aber nichts an der laufenden Modelloffensive. Bis Anfang 2026 wird man mit drei neuen batterieelektrischen Modellen in den drei wichtigsten Fahrzeugklassen vertreten sein - und damit einen wichtigen Schritt zum Erreichen des langfristigen Ziels setzen, der CO₂-Neutralität in Europa bis zum Jahr 2035. Mit dem weiterentwickelten bZ4X, dem kompakten SUV-Modell Urban Cruiser sowie dem neuen C-HR+ hatte Toyota 2025 bereits drei Neuvorstellungen gezeigt, bei einer Multi-Modell-Präsentation in Brüssel wurde das Neuheiten-Feuerwerk nun fortgesetzt.

Toyota elektrifiziert RAV4 und Corolla

Im Zentrum des Interesses stand dabei die mittlerweile sechste Generation des RAV4. Das mit Abstand meistverkaufte SUV der Marke wird ab dem Modelljahr 2026 in Europa ausschließlich mit elektrifizierten Antrieben zu haben sein. Neben dem Vollhybrid, der als Frontantrieb 183 PS und als Allradler 191 PS leistet, wird es auch wieder einen Plug-in-Hybrid geben, der im Vergleich zur Vorversion technisch weiterentwickelt wurde. Eine um 30 Prozent gewachsene Batterie ermöglicht dann rein elektrische Reichweiten von bis zu 100 Kilometern. Neben dem weiterhin als Hybrid in zwei Leistungsstufen erhältlichen Corolla Cross präsentierte Toyota in Brüssel mit dem bZ4X Touring auch eine Art Kombiversion des Elektro-Pioniermodells. Dessen Ladevolumen steigt im Vergleich zum normalen Modell um mehr als ein Drittel auf 600 Liter. Die 75-kWh-Batterie reicht laut WLTP für bis zu 560 Kilometer, zur Wahl stehen zudem Vorder- oder Allradantrieb sowie zwei Leistungsstufen mit 224 oder 380 PS.