Vor wenigen Wochen sorgte Toyota mit der Vorstellung der dritten Generation seines Brennstoffzellenantriebs für Aufsehen, der in Sachen Haltbarkeit und Effizienz nun auf Augenhöhe mit modernen Dieselmotoren liegen soll. Was die Transformation zum batterieelektrischen Antrieb angeht, so stand Toyota hingegen bisher eher auf der Bremse - ebenso wie die meisten anderen japanischen Hersteller. Tatsächlich hat der Produzent von jährlich rund 9,53 Millionen Fahrzeugen mit dem bZ4X gerade einmal ein einziges E-Auto im Angebot. Dass man bei Toyota mit dem Elektroantrieb bis dato noch nicht wirklich warm geworden ist, liegt jedoch keinesfalls an der mangelnden technischen Kompetenz. Schließlich waren es die Japaner, die bereits 1997 mit dem Prius das weltweit erste in Großserie produzierte Hybridfahrzeug auf den Markt brachten.
Toyota zeigt neue Elektromodelle: den Anfang macht die überarbeitete Variante des bZ4X
Mit der noblen Zurückhaltung ist es nun allerdings vorbei. Anfang dieser Woche präsentierte Toyota gleich drei neue Elektromodelle für den europäischen Markt, die bereits bis Anfang 2026 zu den Händlern rollen werden. Bis Ende nächsten Jahres sollen zudem drei weitere Vollstromer folgen. Den Anfang macht noch in diesem Sommer die gründlich überarbeitete Variante des bZ4X. Dieser wird optisch und technisch umfassend aufgewertet und bietet künftig zwei Lithium-Ionen-Batterien mit Bruttokapazitäten von 57,7 bzw. 73,1 kWh sowie neue, deutlich leistungsstärkere Elektromotoren mit bis zu 252 kW bzw. 343 PS. Ein neues, optionales Bordladegerät erhöht die Leistung an Wechselstrom-Ladesäulen auf bis zu 22 kW, während eine Batteriekonditionierung für schnelleres Aufladen unterwegs sowie eine verbesserte Routenplanung den elektrischen Fahrkomfort verbessern sollen. Die Topversion mit Allradantrieb wird eine auf 1500 Kilogramm verdoppelte Anhängerlast bieten. Auch der Innenraum wurde komplett überarbeitet und bietet ab sofort eine neu gestaltete Instrumententafel mit serienmäßigem 14-Zoll-Multimediadisplay.
Urban Cruiser SUV kommt in der zweiten Halbjahr 2025
In der zweiten Jahreshälfte 2025 wird Toyota zudem den neuen Urban Cruiser einführen. Das kompakte Stadt-SUV soll etwas größer sein als der aktuelle Yaris Cross Hybrid und zwei Batterieoptionen, zwei verschiedene Motorisierungen und optional auch Allradantrieb bieten. Technisch basiert der Urban Cruiser auf einer besonders leichten Plattform, die speziell für kompakte batterieelektrische Modelle entwickelt wurde. Da die Struktur ohne Querträger im Boden auskommt, steht mehr Platz für die Batterie mit bis zu 61 kWh zur Verfügung. Maximal 400 Kilometer Reichweite sind die Folge. Dazu kommt der vergleichsweise lange Radstand von 2700 Millimetern, der sich dank der verschiebbaren Rückbank besonders gut im Alltag ausnutzen lässt.
Ebenfalls noch in diesem Jahr folgt die dritte Neuvorstellung, der Toyota C-HR+
Ebenfalls noch in diesem Jahr folgt die dritte Neuvorstellung, der Toyota C-HR+. Obwohl das C-Segment-SUV vom bekannten C-HR mit Hybridantrieb inspiriert ist, wird er laut Toyota ein völlig eigenständiges Modell sein. Das Platzangebot für die Passagiere soll auf dem Niveau größerer Modelle sein, das Kofferraumvolumen des 4,52-Meter-Fahrzeugs wird mit 416 Litern angegeben. Den Antrieb wird sich der C-HR+ mit dem bZ4X teilen, einschließlich zweier Batterieoptionen mit 57,7 und 77 kWh sowie den Motoren, die ein Leistungsspektrum von 167 und 343 PS abdecken. Auch den Allrad wird es auf Wunsch geben, die maximale Reichweite soll je nach Konfiguration bis zu 600 Kilometer laut WLTP erreichen. Was die Preise angeht, so gibt man sich bei Toyota noch bedeckt. Fest steht allerdings, dass man aus den Fehlern anderer Hersteller gelernt hat. Anstatt die wenig griffige, mit dem bZ4X begonnene Nomenklatur fortzusetzen, bekennt man sich dazu, bekannte Modellreihen zu elektrifizieren. Selbst ein elektrischer Land Cruiser wird mittelfristig ausdrücklich nicht ausgeschlossen.