SN.AT / Leben / Mobilität

Renault Twingo: Die elektrische Knutschkugel ist da

Ein echter Klassiker wird elektrisch - der Renault Twingo kehrt als cleverer City-Stromer zu einem Preis von unter 20.000 Euro zurück.

Alte Tugenden, neues Zeitalter: Das Kultdesign von 1992 ist zurück – kompakt, clever und jetzt vollelektrisch.
Alte Tugenden, neues Zeitalter: Das Kultdesign von 1992 ist zurück – kompakt, clever und jetzt vollelektrisch.

Mehr als 4,1 Millionen Mal verkauft, ein Symbol des urbanen Fahrens - der Renault Twingo bleibt eine Ikone. 1992 vorgestellt und ursprünglich in Frankreich gebaut, stand er für unbeschwertes Fahren, überraschend viel Platz und ein Design, das sofort gute Laune machte. Jetzt kehrt er zurück, vollelektrisch, mit vertrautem Charakter und moderner Technik. Nach 32 Jahren bringt Renault die vierte Generation auf die Straße, kompakt, wendig und sympathisch. Das Design bleibt dem Original treu: rund, freundlich und unverwechselbar. Unter der Haube aber zeitgemäß ein E-Antrieb.

Der 60 kW (82 PS) starke E-Motor mit 175 Newtonmetern Drehmoment soll für agiles Anfahren besonders im Stadtverkehr sorgen. Den Sprint auf 50 km/h schafft der Stromer in 3,85 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Die 27,5 kWh große LFP-Batterie ermöglicht bis zu 263 Kilometer Reichweite nach WLTP. Geladen wird mit 11 kW Wechselstrom oder optional mit 50 kW Gleichstrom. An der Schnellladesäule reicht eine halbe Stunde, um den Akku von 10 auf 80 Prozent zu bringen. Mit der V2L-Funktion lassen sich Geräte mit bis zu ,7 kW direkt aus dem Auto mit Strom versorgen - praktisch für unterwegs oder beim Camping.

Produziert wird der neue Twingo bei unseren Nachbarn im Werk Novo Mesto in Slowenien. Mit einem Gewicht ab 1200 Kilogramm bleibt der kleine Stromer leicht und effizient. Die Abmessungen betragen 3789 Millimeter in der Länge, 1720 Millimeter in der Breite und 1491 Millimeter in der Höhe, bei einem Radstand von 2493 Millimetern. Trotz seiner kompakten Größe bietet der Twingo im Innenraum erstaunlich viel Platz und clevere Flexibilität. Selbst in Reihe zwei haben Erwachsene gut Platz. Die Rücksitze lassen sich einzeln um 17 Zentimeter verschieben oder komplett umklappen, ebenso der Beifahrersitz. So entstehen eine Ladelänge von bis zu zwei Metern und ein Stauvolumen von über 1000 Litern. Der Fahrersitz kann nicht mehr wie früher umgelegt werden, genauso gibt es auch kein Faltdach für die neueste Generation. Dafür soll aber ein fixes Glasdach im kommenden Jahr folgen. Der Kofferraum selbst fasst bis zu 305 Liter, was in dieser Klasse ein beachtlicher Wert ist. Unter dem Ladeboden befindet sich zusätzlich ein kleines Staufach für Kabel oder Sonstiges. Auch der Innenraum bleibt dem Twingo-Prinzip treu: offen, freundlich und praktisch. Ein 7-Zoll-Fahrerdisplay sowie ein 10-Zoll-Touchscreen mit Google-Integration sorgen für moderne Bedienung und gute Übersicht. Clevere Details wie die YouClip-Halterungen, die man bereits von Dacia kennt, und insgesamt 19 Liter an Ablagen zeigen, dass Renault an den Alltag gedacht hat.

Der Wendekreis liegt bei nur 9,87 Metern, wodurch der Twingo in engen Gassen oder beim Einparken seine ganze Stärke zeigen wird. In Österreich startet der Verkauf im ersten Quartal 2026. Zur Wahl stehen vier Farben - Rot, Grün, Gelb und Schwarz - sowie zwei Ausstattungslinien, Evolution und Techno. Motor und Batterie sind bei allen Versionen identisch. Der neue Twingo zeigt, wie geschickt man Tradition und Moderne verbinden kann.