SN.AT / Leben / Wohnen

Ikea: "Zweites Leben" geht jetzt auch online

Ikea bietet Möbel aus zweiter Hand nicht nur in den Filialen, sondern auch via Internetbestellung.

Möbel aus zweiter Hand zu niedrigeren Preisen.
Möbel aus zweiter Hand zu niedrigeren Preisen.

Bereits seit einigen Jahren bietet Ikea in seinen Einrichtungshäusern den Zweites-Leben-Shop an. Dort können Produkte aus zweiter Hand und in guter Qualität zu reduzierten Preisen gekauft werden. Seit September gibt es den Zweites-Leben-Shop nun auch online. So kann die Kundschaft künftig ihre Lieblingsprodukte in gebrauchtem Zustand online, am Standort ihrer Wahl, finden, reservieren und abholen.

Damit setzt das schwedische Möbelunternehmen einen weiteren Schritt in der Umsetzung seiner Omnichannel-Strategie und dem einfachen Zugang zu Ware aus zweiter Hand.

Seit September 2023 auch online: Zweites-Leben-Shop von Ikea soll Umwelt und Geldtasche schonen

Gebrauchten Produkten oder Ausstellungsprodukten ein zweites Leben zu verleihen und dabei die Umwelt sowie die Geldtasche zu schonen - das ist die Idee, die hinter dem Zweites-Leben-Shop bei Ikea Österreich steht.

Seit 2020 können Kundinnen und Kunden in den Einrichtungshäusern Artikel aus zweiter Hand, ehemalige Musterstücke oder auch Artikel, die durch Sortimentsänderungen abverkauft werden, zu reduzierten Preisen kaufen. Mit dem Angebot kam Ikea der in den vergangenen Jahren stets steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Alternativen im Möbelhandel nach. Laut Firmenangaben konnte allein im Geschäftsjahr 2023 mehr als 858.000 Artikeln eine zweite Chance gegeben werden. Hat man das gewünschte Produkt online gefunden, können die Interessenten den Artikel für 48 Stunden kostenlos reservieren. Innerhalb dieser Zeit kann das Produkt im Zweites-Leben-Shop des jeweiligen Einrichtungshauses abgeholt werden.

Ikea will bis 2030 nur noch erneuerbare oder recycelte Materialien verwenden

"Vor dem Hintergrund der Klimakrise und dem Ziel, den Gedanken der Kreislaufwirtschaft im Möbel- sowie auch im gesamten Handel besser zu verankern, hat der Ausbau von niederschwelligen Möglichkeiten des Kaufs von Secondhandmöbeln für Ikea oberste Priorität", heißt es dazu aus dem Unternehmen.

Ikea habe sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 nur noch erneuerbare sowie recycelte Materialien zu verwenden und mit gutem Beispiel voranzugehen, um so eine kreislauforientierte Denkweise in allen Wirtschaftszweigen sowie auch in der breiten Gesellschaft zu verankern.

"Ikea möchte einen positiven Einfluss auf die vielen Menschen und auf die Umwelt haben. Mit unserem Zweites-Leben-Shop setzen wir den Gedanken der Kreislaufwirtschaft um und steigern - nun auch online - das Angebot an Secondhandmöbelstücken", resümiert Alpaslan Deliloglu, CEO und Chief Sustainability Officer bei Ikea Österreich. "So ermöglichen wir unseren Kundinnen und Kunden einen nachhaltigen und ressourcenschonenden Zugang zum Kauf von preiswerten Möbeln."