SN.AT / Leben / Wohnen

Immoentscheidungen: Rücksicht auf Wünsche der Beschäftigten

Weniger fixe Büroplätze und mehr Raum für gemeinsames Arbeiten. Immer mehr Unternehmen beziehen verschiedene Geschäftsbereiche in Immobilienentscheidungen ein.

Büroräume sehen heute ganz anders aus als vor wenigen Jahren.
Büroräume sehen heute ganz anders aus als vor wenigen Jahren.

Laut der "2023 European Occupier Survey" von CBRE werden bei den Immobilienentscheidungen von Unternehmen immer öfter Strategien berücksichtigt, die die Menschen bzw. Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen.

Die Daten der aktuellen Studie zeigen, dass bei Immobilienentscheidungen immer mehr Geschäftsbereiche miteinbezogen werden. So gaben 68 Prozent der befragten Unternehmen an, dass Bereiche wie Human Resources, IT und Kommunikation an der Entscheidungsfindung teilhaben. Dieses Vorgehen zeigt, wie wichtig Immobilienentscheidungen auf Unternehmensebene sind.

Mitarbeiter bei Entscheidungen zum Arbeitsplatz einbeziehen

Auch gab mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen (55 Prozent) an, dass sie ihre Beschäftigten über Umfragen und Fokusgruppen einbeziehen, wenn sie wichtige Entscheidungen in Bezug auf den Arbeitsplatz treffen.

Es wurde auch gefragt, welche Maßnahmen zur Umsetzung von Change-Prozessen umgesetzt wurden. Die Um- und Neugestaltung von bestehenden Flächen zur Unterstützung von neuen Arbeitsweisen war mit 53 Prozent die häufigste Antwort, 46 Prozent der befragten Unternehmen legen ihren Fokus auf jene Bereiche, die für Zusammenarbeit und Teamwork wichtig sind.

Mehr Raum für Teamwork

Die sich verändernde Arbeitswelt hat sich direkt auf die Gestaltung der Büros ausgewirkt, was zu einer erheblichen Veränderung geführt hat. 72 Prozent der Unternehmen haben die Anzahl der fix einem Mitarbeitenden zugeteilten Arbeitsplätze reduziert, während 73 Prozent mehr Raum für Teamwork zur Verfügung stellen und den Schwerpunkt wesentlich stärker auf kollaboratives Arbeiten legen.

Wünsche von Beschäftigten beeinflussen Immobilienentscheidungen

Laut der aktuellen CBRE-Studie beeinflussen die Wünsche der Beschäftigten auch die Auswahlkriterien der Unternehmen. Das wichtigste Kriterium bei der Wahl des Standorts ist in Europa mit 80 Prozent die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. Nachhaltigkeitsaspekte sind für 55 Prozent der befragten Unternehmen bei der Wahl des Bürostandorts ausschlaggebend, das gastronomische Angebot ist für 54 Prozent wichtig. Die Verfügbarkeit von Konferenzräumen, Fitness- und Wellnesseinrichtungen sowie flexiblen Räumlichkeiten, die von verschiedenen Unternehmen und Institutionen genutzt werden können, wurde ebenfalls als wichtiger Faktor genannt.