SN.AT / Leben / Wohnen

Neue umweltfreundliche Antirutschbeschichtung für Holzterrassen und Außenbereiche

Bei Feuchtigkeit und Nässe wird Holz extrem rutschig. Eine neue umweltfreundliche Beschichtung soll nun auf Terrasse und Co. Abhilfe schaffen.

Holzböden im Außenbereich werden schnell rutschig.
Holzböden im Außenbereich werden schnell rutschig.

Holz ist eine besondere Oberfläche, die lebt und arbeitet. Im Außenbereich birgt das Material bei Feuchtigkeit und Nässe ein hohes Risiko: Terrassen, Brücken, Fahrradstrecken oder Laufwege werden extrem rutschig. Es ist fast unmöglich, etwas auf Holz zu applizieren, das überhaupt oder sogar längerfristig hält. Die GriP Safety Coatings AG hat nun eine neue Antirutschbeschichtung entwickelt, die für naturbelassene Hölzer im gesamten Außenbereich einsatzbereit ist.

Schutzbeschichtungen verhindern rutschiges Holz

"Holz zu beschichten, das ist eine echte Herausforderung - erst recht, wenn es um das Thema Rutschhemmung geht", unterstreicht Thilo Bräuninger, Geschäftsführer der GriP Safety Coatings AG. Es gebe nicht nur unterschiedliche Hölzer, das natürliche Material arbeite auch stark. Im Außenbereich setzen sich Mikromoos und Feinstaub fest, das Material verwittert und verschmutzt. Das führt zu extrem rutschigen Oberflächen - für Benützer, aber auch Fußgänger oder Fahrradfahrer auf Wegen und Brücken sehr gefährlich.

Antirutschbeschichtung erhöht Haftbeständigkeit

Feuchtigkeit im Holz, Temperaturwechsel, Trocknungszeiten und Härte - das alles erschwert eine Oberflächenbeschichtung von Holz. Bräuninger: "Wir haben eine neuartige Antirutschbeschichtung entwickelt und erprobt - und nun für gut befunden. Wir haben die Rezeptur unseres bisherigen Produkts GSAS weiter optimiert." Neue Rohstoffe wurden eingesetzt, um die Haftbeständigkeit zu erhöhen.

Einsetzbar ist die transparente und wetterfeste Antirutschbeschichtung für alle Arten von naturbelassenen Hölzern speziell im Außenbereich.