Die österreichische Süba AG baut in München eine DGNB-Gold-vorzertifizierte Anlage und setzt dabei auf innovative Technologien, um auf fossile Brennstoffe zu verzichten. Die Besonderheit des Wohnprojekts ist der innovative Eisspeicher zur Energieerzeugung. Er entzieht mithilfe einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe einem 600 Kubikmeter fassenden Wasserreservoir Energie.
Keine fossile Energieträger durch Einsatz eines Eisspeichers und von Photovoltaikmodulen
Im Winter wird dem Wasser Wärme entzogen, wodurch es kontrolliert vereist. Die Wärmeentnahme betreibt in der Folge zwei Wärmepumpen, die Energie für Fußbodenheizung und Warmwasseraufbereitung liefern. Über Solarkollektoren an den Freiflächen der Wohnanlage wird dem Wasser im Tank wieder Wärme zugeführt. Das über die Wintermonate erzeugte Eis taut über den Sommer auf und der Prozess wiederholt sich im nächsten Winter.
Die Wärmepumpen können zudem auch direkt über die Solarkollektoren betrieben werden. Zusätzlich kann dem Wasserreservoir Kälte aus dem im Winter erzeugten Eis entnommen werden. Das kalte Wasser kann damit in den Sommermonaten durch die Fußbodenheizung zur Kühlung der Wohnungen zirkulieren. Ein Teil des benötigten Stroms für die Wärmepumpen wird durch Photovoltaikmodule auf dem Dach selbst erzeugt.
"Durch den Einsatz des Eisspeichers und der Photovoltaikmodule kommt unser Projekt in der Marbachstraße 9 ohne fossile Energieträger aus, sodass der CO2-Ausstoß deutlich sinkt. Damit sind die Kosten für Heizung, Kühlung und Allgemeinstrom für die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner wesentlich geringer als bei einer herkömmlichen Energieversorgung", betont Albert Heinermann, Geschäftsführer der Süba Deutschland.
Smartes Mobilitätskonzept reduziert versiegelte Flächen
Um den sich ändernden Anforderungen an Mobilität gerecht zu werden und einen weiteren Beitrag zur CO2-Senkung zu leisten, setzt die Süba in der Marbachstraße 9 zusätzlich ein umfassendes Mobilitätskonzept um. Neben der sehr guten Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz sieht das smarte Mobilitätskonzept Stellplätze für Lastenfahrräder, Fahrradstellplätze mit Stromanschluss, Carsharing-Stellplätze und Ladestationen für E-Mobilität vor. Dank dieses Mobilitätskonzepts wird die versiegelte Fläche deutlich reduziert und der gewachsene Baumbestand bleibt erhalten.
Klemens Hallmann, Gründer der Hallmann Holding und Eigentümer der SÜBA AG: "Am effizienten Einsatz von Ressourcen und erneuerbaren Energien in der Bauwirtschaft führt kein Weg vorbei. Mit der bewährten Green-Building-Strategie der Süba, dem Verzicht auf fossile Energieträger und dem Fokus auf eine CO2-optimierte Bauweise leisten wir bereits seit vielen Jahren Pionierarbeit."