Die Küche ist ein zentraler Ort, für den viele Anschaffungen anstehen. Was tun bei knappem Budget?Langfristig spart man Geld, wenn man auf langlebige Qualität achtet.
Das gilt besonders bei der Küchenausstattung, denn an guten Töpfen, Pfannen, Messern & Co. kann man sich mehrere Jahrzehnte erfreuen. Edelstahlprodukte können ein Leben lang halten und an die nächste Generation weitergegeben werden. Das ist auch nachhaltig. Gerade am Anfang gilt: Lieber wenige, dafür gute Basics als viele minderwertige Plastikutensilien, die nach kurzer Zeit wieder im Müll landen. Nach und nach kann man seine Ausstattung erweitern und in langlebige Qualität investieren. Diese Kochutensilien und Küchenhelfer sollten in keiner Küche - auch nicht der ersten - fehlen:
Töpfe, Pfannen und ein Sieb
Für den Anfang reichen vier Töpfe: eine Stielkasserolle mit etwa 16 cm Durchmesser, ein Bratentopf mit 20 cm Durchmesser, ein kleinerer und ein größerer Kochtopf, zum Beispiel mit 20 und 24 cm Durchmesser. Bei Pfannen empfiehlt sich eine mittlere Größe von 28 cm Durchmesser, je nach Haushaltsgröße und Gewohnheiten kann man sich zusätzlich für eine kleinere oder eine größere entscheiden.
Bei der Beschichtung ist eine Antihaftversiegelung eine gute Wahl, sie ist am flexibelsten einsetzbar. Je nach Vorliebe können später Pfannen aus Edelstahl oder Gusseisen oder mit Keramikbeschichtung ergänzt werden. Diese erfordern zwar etwas mehr Know-how und sind vor allem für ganz bestimmte Anwendungen ideal (etwa Edelstahl zum Anbraten von Steaks), sind dafür aber noch langlebiger.
Nudeln sind gerade bei jungen Menschen eine beliebte Zutat für schnelle und einfache Gerichte. Der Topf zum Kochen ist da, jetzt fehlt nur noch ein Nudelsieb bzw. Seiher, der sich auch für andere Zwecke eignet, etwa zum Abseihen von Gemüse oder zum Waschen von Salaten. Spezialtipp für kleine Küchen: Faltbare Seiher sind praktisch und sparen Platz. Zum Mischen und Servieren von Salaten, Anrühren und Aufbewahren von Saucen, Dips und Cremes - verschiedene Schüsseln braucht man immer. Zwei bis drei in unterschiedlichen Größen sind ausreichend. Unbedingt zu empfehlen: Edelstahl statt Plastik, so setzt man auf unverwüstliche Lieblingsstücke. Idealerweise gibt es dazu auch passende Deckel.

