Verbrauchte Raumluft sorgt im wahrsten Sinne des Wortes für dicke Luft - sei es auch nur die ewige Streitfrage, ob das Schlafzimmerfenster in der Nacht offen oder geschlossen bleiben soll. Der Vorteil beim offenen Fenster: Frische Luft steigert das Wohlbefinden. Allerdings bringt es auch Nachteile mit sich: Im Winter geht viel Wärmeenergie verloren und die Raumluft trocknet aus. Bei Wohnungen an stark befahrenen Straßen ist die Belastung mit Lärm und Staub hoch und Pollen sorgen bei Allergikern für schlaflose Nächte.
Gesundheitliche Folgen durch schlechte Luft
Wird nicht oder nicht richtig gelüftet, kann es zu Schimmelbefall kommen und sogar gesundheitliche Folgen haben wie etwa Kopfschmerzen, gereizte Schleimhäute und Atemwege. Um diesen Risiken vorzubeugen, sollte eine optimale Luftqualität im Wohnraum sichergestellt werden. Schließlich verbringt ein Mensch den Großteil seines Lebens in Innenräumen. Komfortlüftungsanlagen können in vielen Haushalten die Lösung für frische, gesunde Atemluft sein und Heizenergie sparen.
Lüftungsanlagen gibt es als zentrale und dezentrale Anlagen sowie in verschiedenen Ausführungen.
Abluftanlage für Abtransport von Luft
Eine sogenannte Abluftanlage wird im Bad, in der Küche oder Toilette installiert und befördert die verbrauchte Luft nach draußen. Frische Luft strömt über Einlässe in die Wohnung, wobei die Zuluft nicht temperiert wird. Ebenso ist in der Regel kein Staub- oder Pollenfilter vorhanden.
Komfortlüftungsanlage: Wärmerückgewinnung schont den Geldbeutel
Bei einer Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung (Komfortlüftungsanlage) führen Ventilatoren Frischluft zu und saugen gleichzeitig die verbrauchte Luft ab. Bis zu 90 Prozent der Wärme aus der Abluft können zurückgewonnen werden. Das erhöht den Komfort und spart Heizkosten. Zusätzlich wird die Zuluft durch einen Filter von Allergenen und Staub gereinigt.
Eine gut geplante Lüftungsanlage lohnt sich
Die Entscheidung für eine bestimmte Lüftungsanlage sollte gut durchdacht und individuell auf die Bedürfnisse und Bausituation abgestimmt werden. Eine Komfortlüftungsanlage ist in der Anschaffung meist teurer, kann sich allerdings aufgrund der verringerten Energieverluste langfristig bezahlt machen. Ob die Grundmotivation nun Energie sparen, Komfort oder der Werterhalt der Immobilie ist - eine gut geplante Lüftungsanlage lohnt sich auf jeden Fall. Passende Ansprechpartner bei allen Fragen rund ums Thema energieeffizientes Heizen, Lüften und Förderungen sind die Energieberatung der Energieagentur Südostbayern und die Verbraucherzentrale Bayern.
Dieser Beitrag stammt aus dem Magazin: