Der Countdown läuft: Am Samstag findet die Krönung von König Charles III. und Queen Camilla statt. Landesweit werden Straßen und Geschäfte mit britischen Flaggen geschmückt, allein in England sind mehr als 3000 Straßenfeste geplant.
Eine Krönung mit vielen Neuerungen
Rund um die Krönung in der Londoner Westminster Abbey wird es viele erste Male geben. Aufsehen löste vor allem der Aufruf an alle Menschen im Vereinigten Königreich aus, dem Monarchen lautstark die Treue zu schwören. Auf Aufforderung des Erzbischofs von Canterbury sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Gottesdienstes, aber auch die Millionen an den Bildschirmen sagen: "Ich schwöre Ihrer Majestät wahre Treue sowie Ihren Erben und Nachfolgern gemäß dem Gesetz. So wahr mir Gott helfe." Dieses "Tribut der Menschen" ersetzt den traditionellen Treueschwur, den sonst Adlige und Geistliche dem Monarchen bekundeten. Monarchiegegner kritisierten die Pläne. "In einer Demokratie sollte es das Staatsoberhaupt sein, das dem Volk die Treue schwört und nicht andersherum", sagte Graham Smith von der Organisation Republic.
Viele Religionen vertreten
Erstmals bei einer Krönung übernehmen Vertreter anderer Religionen gewichtige Rollen. Jüdische, hinduistische, muslimische, buddhistische und Sikh-Geistliche werden dem König eine gemeinsame Grußbotschaft ausrichten, Mitglieder der Religionen ihm die Insignien aushändigen. Dies symbolisiere den tief verwurzelten Glauben an die Förderung der Einheit zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen und Charles' Einsatz für interreligiösen Dialog.
Ebenfalls zum ersten Mal werden Sprachen aus den übrigen britischen Landesteilen bei dem Gottesdienst zu hören sein, wenn die Hymne "Veni creator spiritus" (Komm, Schöpfergeist) außer auf Englisch auch auf Walisisch sowie in schottischem und irischem Gälisch gesungen wird. Zudem ertönt die Litanei "Kyrie eleison" auf Walisisch - Charles war als Thronfolger jahrzehntelang als Prinz von Wales bekannt und lernte die Sprache vor seiner Ernennung 1969.
Besondere Gewänder und ein verborgener Zeremonienteil
Neu ist auch die "Krönungsrobe" von Queen Camilla. Das Königspaar trägt traditionell zu der Zeremonie zwei verschiedene Gewänder - eines bei Ankunft in der Westminster Abbey und eines auf dem Rückweg zum Buckingham-Palast. Während Charles jeweils die Roben nutzt, die sein Großvater König George VI. bei dessen Krönung 1937 trug, wird Camilla auf dem Hinweg ein Gewand ihrer Schwiegermutter Queen Elizabeth II. von 1953 tragen. Bei der Rückfahrt wird sie ein eigens geschneidertes Kleidungsstück aus violettem Samt tragen. Darin eingestickte Insekten und Blumen beziehen sich auf die Themen Natur und Umwelt, die Charles und Camilla am Herzen liegen. Gezeigt werden auch die nationalen Symbole für England (Rose), Schottland (Distel) und Irland (Kleeblatt).
Eigens angefertigt wurde auch der "Anointing Screen" (wörtlich: Salbungsschirm), mit dem die Salbung des Monarchen vor Blicken und Kameras geschützt wird. Dieser zentrale Teil der Zeremonie gilt als persönlicher Moment des Monarchen mit Gott. Dabei berührt der Erzbischof den König mit geweihtem Öl kreuzförmig an Händen, Brust und Kopf. Der dreiseitige und 2,6 Meter hohe Schutz zeigt einen Baum, auf dessen 56 Blättern die Namen der 56 Mitglieder des Staatenbundes Commonwealth eingestickt sind. Das Monogramm von Charles an der Wurzel symbolisiert, dass der Monarch ein Diener seiner Völker ist.
Thronstühle und ein besonderer Stein
Nicht neu sind die Thronstühle. Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden dafür Sitzmöbel von früheren Krönungen verwendet, teilte der Palast mit. Sie seien restauriert und angepasst worden. Ergänzt wurden lediglich die Monogramme von Charles und Camilla.
Zum Einsatz kommt am Samstag auch ein Krönungsstein, der Stone of Scone oder auch Schicksalsstein genannt. Es ist ein etwa 152 Kilogramm schwerer Block aus rotem Sandstein mit folgenden Maßen: 66 cm × 41 cm × 27 cm. Dieser befindet sich unter der Sitzfläche des Krönungsstuhls. Wie unter de-academic.com nachzulesen ist, wurde jeder König zu dem Stein geführt und stehend gekrönt. Im Jahr 1296 ließ Eduard I. den Stein als Kriegsbeute nach London bringen und unter dem Krönungsthron der englischen Könige einbauen. Somit saßen englische Könige bei ihrer Krönung auf dem Stone of Scone. Für die Schotten war dies ein Affront, den Engländern gilt der Stein indessen laut de-adcademic.com als Symbol der Einheit der Königreiche England und Schottland.
Im Jahr 1950 stahlen schottische Studenten den Stein zu Weihnachten und brachten ihn nach Schottland. Er war aber beim Ausbau in zwei Teile zerbrochen und wurde heimlich repariert. Die Polizei stellte ihn aber letztlich sicher und brachte den Stein zurück nach London. Im Jahr 1996 wurde der Stein nach 700 Jahren zurück nach Schottland in das Schloss von Edinburgh gebracht.
Der genaue Zeitplan:
So läuft der Tag der Krönung ab, der minutiös geplant ist (alle Zeiten in MESZ):
7.00 Uhr: Zugang für Schaulustige zur Strecke öffnet.
8.15 bis 8.30 Uhr: Ankunft der ersten Gäste an der Westminster Abbey.
10.00 Uhr: Die Gemeinde in der Abbey nimmt ihre Plätze ein.
10.30 bis 11.45: Ankunft von Staats- und Regierungschefs, ranghohen britischen Politikern und Mitgliedern der Royal Family.
10.45 Uhr: Die königliche Eskorte versammelt sich am Buckingham-Palast.
11.20 Uhr: Die Prozession mit König Charles III. und Königsgemahlin Camilla startet am Buckingham-Palast.
11.53 Uhr: König Charles und Camilla kommen an der Westminster Abbey an.
12.00 Uhr: Einmarsch Charles und Camilla, der Gottesdienst beginnt.
13.00 Uhr: Krönung.
14.00 Uhr: Der Gottesdienst endet, anschließend kehren Charles und Camilla in der Krönungsprozession zurück zum Palast.
14.33 Uhr: Ankunft von Charles und Camilla am Palast.
14.45 Uhr: Royaler Salut im Garten des Palasts.
Gegen 15.15 Uhr: Die königliche Familie - ohne Prinz Harry - zeigt sich auf dem Balkon des Buckingham-Palasts. Eine Kunstfliegerstaffel überfliegt das Stadtschloss.