SN.AT / Panorama / International

Nicht nur im Schweizer Dorf Blatten: Dramatische Bilder von Bergstürzen in den Alpen, von der Vergangenheit bis heute

Die riesige Gerölllawine, die das Schweizer Dorf Blatten großteils unter sich begrub, zeigt die Unberechenbarkeit der alpinen Natur. Große Bergstürze und Muren gab es immer - wobei der Klimawandel die Gefahr erhöht. Eine historische Bilderschau zum Durchklicken.

Beschädigte Häuser am Dienstag, 26. Juli 2022, im Bereich Thomatal in Salzburg.
Beschädigte Häuser am Dienstag, 26. Juli 2022, im Bereich Thomatal in Salzburg.
Eine bis zu 300 Meter lange und stellenweise drei Meter hohe Mure ging im Juli 2015 nach einem heftigen Gewitter im Rauriser Tal ab.
Eine bis zu 300 Meter lange und stellenweise drei Meter hohe Mure ging im Juli 2015 nach einem heftigen Gewitter im Rauriser Tal ab.
Bilder vom Murenabgang im August 2018 in Saalbach.
Bilder vom Murenabgang im August 2018 in Saalbach.
Oktober 2019: Aufräumen nach Murenunglück in Saalbach-Hinterglemm.
Oktober 2019: Aufräumen nach Murenunglück in Saalbach-Hinterglemm.
November 2019: Häuser in Bad Gastein, die eine Mure zusammengeschoben und zerstört hat.
November 2019: Häuser in Bad Gastein, die eine Mure zusammengeschoben und zerstört hat.
August 2013 in St. Johann im Saggautal bei Leibnitz. Mehrere Hundert Kubikmeter Erdreich gerieten in Bewegung und richteten Zerstörungen an.
August 2013 in St. Johann im Saggautal bei Leibnitz. Mehrere Hundert Kubikmeter Erdreich gerieten in Bewegung und richteten Zerstörungen an.
Der Bahnhof Taxenbach am 2. Juni 2013.
Der Bahnhof Taxenbach am 2. Juni 2013.
Die Felbertauernstraße bei der Schildalmgalerie wurde am 14. Mai 2013 vollständig weggerissen.
Die Felbertauernstraße bei der Schildalmgalerie wurde am 14. Mai 2013 vollständig weggerissen.
Der gigantische Bergsturz von Randa in der Schweiz 1991 – hier hatten sich fast 50 Mill. Kubikmeter Gestein in Bewegung gesetzt. Wie durch ein Wunder gab es keine Opfer.
Der gigantische Bergsturz von Randa in der Schweiz 1991 – hier hatten sich fast 50 Mill. Kubikmeter Gestein in Bewegung gesetzt. Wie durch ein Wunder gab es keine Opfer.
Im November 1964 riss ein Felssturz in Landl in Tirol das halbe Dorf mit. 200.000 Kubikmeter Gestein kamen vom Berg.
Im November 1964 riss ein Felssturz in Landl in Tirol das halbe Dorf mit. 200.000 Kubikmeter Gestein kamen vom Berg.
2000 Tote forderte der Bergsturz von Vajont, etwa hundert Kilometer nördlich von Venedig: Am 9. Oktober 1963 löste sich ein riesiger Erdrutsch aus circa 270 Millionen Kubikmetern Felsen und Gestein von den Hängen des Monte Toc.
2000 Tote forderte der Bergsturz von Vajont, etwa hundert Kilometer nördlich von Venedig: Am 9. Oktober 1963 löste sich ein riesiger Erdrutsch aus circa 270 Millionen Kubikmetern Felsen und Gestein von den Hängen des Monte Toc.
Eine der frühesten Aufzeichnungen aus Mitteleuropa betrifft einen Bergsturz aus 1806 in Goldau, Kanton Schwyz. Von etwa 450 Toten ist die Rede.
Eine der frühesten Aufzeichnungen aus Mitteleuropa betrifft einen Bergsturz aus 1806 in Goldau, Kanton Schwyz. Von etwa 450 Toten ist die Rede.