Tipp 1: Spaß haben
Zahlreiche Trainings hin oder her, das wichtigste, um seine eigene Laufleistung zu steigern, ist der Spaß. Auch wenn Laufeinheiten schweißtreibend und mit hoher Belastung verbunden sind, sollten die Lust und der Spaß am Joggen jederzeit vorhanden sein.
Tipp 2: Längerfristige Ziele setzen
Um die eigene Leistung verbessern zu können, egal ob im sportlichen, beruflichen oder privaten Bereich, benötigen Sie unbedingt ein Ziel. Setzten Sie sich ein realistisches Ziel, auf welches Sie konsequent hinarbeiten können. Vor allem beim Laufen sollten Sie ein Ziel ins Auge fassen. Dieses kann sich entweder auf das Lauftempo, die Distanz oder sogar auf beides ausrichten.
Tipp 3: Fortschritte schrittweise
Jede Sportlerin und jeder Sportler befindet sich auf einem anderen Leistungsniveau. Deshalb gestaltet sich die Suche nach einem idealen Trainingspartner oftmals schwierig. Jeder sollte sich auf sich selbst und sein eigenes Laufniveau konzentrieren. Es mag verlockend sein, beispielsweise gleich eine lange Distanz in einem gewissen Lauftempo zu absolvieren, aber wer zu rasch Fortschritte machen will, überfordert oft auch das eigene Beanspruchungsniveau. Besonders der Bewegungsapparat braucht eine längere Zeit, um sich an die neuen Belastungen zu gewöhnen. Ein zu schneller Anstieg von Intensität und Umfang erhöht das Verletzungsrisiko. Darum sollten Sie immer daran denken, auch kleine Fortschritte bringen Sie schlussendlich zu Ihrem gewünschten Ziel.
Tipp 4: Regelmäßigkeit
Das ist wohl einer der wichtigste Tipps: Die Regelmäßigkeit. Mit diesem Tipp können die Läuferinnen und Läufer wirkungsvoll ihre Laufleistung verbessern. Dafür müssen Sie Lauf-oder Trainingseinheiten in Ihren Alltag einbauen, welche mehrmals pro Woche regelmäßig durchgeführt werden. Ziehen Sie diese Regelmäßigkeit konsequent durch, werden Sie bald eine Leistungssteigerung Ihrer Lauffähigkeit feststellen können.
Tipp 5: Längere Läufe
Auch zur Regelmäßigkeit sollten längere Läufe zählen. Da diese Läufe auf Distanz nach der aeroben Leistungsfähigkeit auch die aerobe Kapazität aufbauen. Doch zu viele längere Läufe führen schnell zur Ermüdung. Ein Mix zwischen längeren Läufen sowie kürzeren Distanzen ist produktiver. Variieren Sie deshalb bei Ihren Laufeinheiten mit der Anzahl der Kilometer.
Tipp 6: Bergläufe
Ein weiterer effektiver Tipp, um Ihre Laufleistung zu steigern, sind Berg- oder Treppenläufe, denn diese fördern den Muskelaufbau, die Fitness und die geistige Konzentration. Darum sollte Ihr Trainingsplan mindestens einmal pro Woche Steigungsläufe enthalten. Empfehlenswert sind dabei wiederholende Bergläufe bis zu einem halben Kilometer oder einfach ein hügeliges Tempotraining. Wer jedoch keinen Berg oder Hügel vor der Haustür hat, kann als Alternative auf stinknormale Treppenläufe zurückgreifen.
Tipp 7: Richtige Ernährung
Auch die richtige Ernährung hilft zur Leistungssteigerung beim Joggen. Darum sollen Sie vor einer Laufeinheit auf große und deftige Mahlzeiten verzichten und eher zu einer Banane greifen, denn mit vollem Magen laufen schadet der Verdauung. Dies kann zu Übelkeit und Durchfall führen. Nach dem Lauftraining sollten Sie genügend Proteine und Kohlenhydrate, wie zum Beispiel Shakes, Pasta, Reis, Hühnchen, zu sich nehmen. Doch neben der Nahrungsaufnahme dürfen Sie auf keinen Fall aufs Trinken vergessen. Deshalb gilt: Vor, während, und nach dem Laufen ausreichend zu trinken.
Tipp 8: Lauftechnik verbessern
Sie kennen bestimmt die Redensart "Qualität statt Quantität". Dieser Spruch ist auch zur Steigerung der Laufleistung essentiell. Das Training darf sich nicht nur auf die Trainingskilometer ausrichten, sondern auch auf die Qualität. Deshalb erfordert eine Laufeinheit auch ein ständiges Kontrollieren der eigenen Lauftechnik. Ein Trainingspartner kann durch die Möglichkeit gegenseitiger Beobachtung dabei der oft fehlende Trainer sein. Aber auch Videoaufnahmen können oftmals sehr hilfreich sein.
Tipp 9: Alternative Ausdauersportarten
Wer denkt, seine Laufleistung nur durch Lauftraining steigern zu können, liegt falsch. Der Körper stellt sich auf die bestimmte Belastung ein und fällt somit in eine Monotonie. Darum sollten Sie Abwechslung in ihr Training bringen. Empfehlenswerte und alternative Sportarten sind Radfahren, Schwimmen, Inlineskating, Wandern und Nordic Walking. Diese Ausdauersportarten trainieren die Kondition und entlasten den Bewegungsapparat.
Tipps 10: Regeneration
Planen Sie neben den verschieden Trainingseinheiten auch einen Regenerationstag in Ihren Trainingsplan ein. Denn neben den zahlreichen, anstrengende Laufeinheiten, sind auch Regenerationsphasen leistungssteigernd. Der Körper füllt seine Kraftreserven auf und tankt neue Energie.