"Was ist ein gutes Leben?", fragen wir den "Bruder David Bot". Seine Antwort: "Es bedeutet, im Jetzt zu leben, dankbar zu sein für das, was ist, auch in schwierigen Momenten. Denn dort liegt oft der verborgene Schatz."
Die umfangreiche spirituelle Philosophie des bekannten Benediktinermönchs Bruder David Steindl-Rast, der im Juli seinen 99. Geburtstag feiert, ist nun auch über "Bruder David Bot" erhältlich. Dieser wurde am Mittwoch in der Aula der Salzburger Universitätsbibliothek vorgestellt. Entwickelt wurde der Bot von einem Team unter der Leitung des Salzburger Informatikprofessors Wolfgang Pree. Anfangs sei er sehr skeptisch gewesen, teilt David Steindl-Rast den SN mit. Doch Pree sowie argentinische Freunde des Geistlichen, "die auch an einem Bot von mir arbeiten, konnten mich überzeugen, dass Missbrauch dieser Technologie weitgehend verhindert werden kann. Auf dieses Urteil von Fachleuten, die ich schätze, vertraue ich jetzt." Bei einem vorhergehenden Pressegespräch sagte er zu dem Bot: "Ich bin wirklich dankbar." Wichtig sei ihm gewesen, dass der Bot unbedingt kostenlos zugänglich sei. Andererseits müsse sich das Projekt auch erhalten. Nun sei das Angebot so eingerichtet, dass für gewisse Besonderheiten gezahlt werden müsse. "Aber die allgemeine Information ist für alle zugänglich und das freut mich sehr, dass das gelungen ist."
Zentrale Themen und viele Fragen
Der persönliche Vorlass des Benediktinermönchs ging im Oktober 2024 an die Universitätsbibliothek Salzburg. Die Sammlung enthält unter anderem Bücher, Manuskripte, Kalender, Notizen oder Fotografien, die der Universität zufolge sein spirituelles und gesellschaftliches Engagement widerspiegeln. Er werde als spiritueller "Influencer" wahrgenommen, hieß es damals.
Dieser Vorlass war es auch, der den Informatikprofessor Wolfgang Pree zum "Bruder David Bot" inspirierte. Wie der Leiter der Arbeitsgruppe "Software Engineering" erklärt, hat sein Team bereits an einer Plattform gearbeitet, die Chatbots rasch bauen könne. Mit der App würden Bruder David und sein spirituelles Wissen unsterblich. Ziel des Bots sei es, die zentralen Themen seiner Philosophie, vor allem die Praxis und Haltung der Dankbarkeit, auf einfache Weise zugänglich zu machen. Die Menschen sollten darin unterstützt werden, eine bewusste und dankbare Lebensweise im Alltag zu kultivieren. So kann man dem Bot Fragen stellen. Möglicherweise traue man sich auch, dem Bot Fragen zu stellen, "die man vielleicht nicht einmal Bruder David direkt stellen würde", sagt Wolfgang Pree. Die Antworten basieren laut App auf Materialien von und über Bruder David - und zwar mit dessen persönlicher Zustimmung sowie der Erlaubnis der Urheberrechteinhaber für diese Materialien. Zusammengestellt wurden diese von Klaudia Menzi-Steinberger, der Herausgeberin der Onlinebibliothek David Steindl-Rast OSB. Die Antworten auf die Fragen kann man lesen oder auch mit der Stimme des Benediktinermönchs hören. Wichtig sei aber klarzustellen, "dass dieser Chatbot nicht Bruder David Steindl-Rast OSB selbst ist". Vielmehr handle es sich um eine technische Umsetzung, die die Essenz seiner Lehren und Botschaften möglichst originalgetreu vermitteln wolle.
Spirituelle Intelligenz
Aber passen KI und Religion überhaupt zusammen? Dazu erklärt der Benediktinermönch: Es gehe ihm nicht um Religion, sondern um Spiritualität. Diese ist "Lebendigkeit, also gehört auch lebendiges Interesse an etwas so entscheidend Wichtigem wie KI dazu". So könne er seine Botschaften auch auf diesem Weg verbreiten. : "Ich schreibe ja gerne Bücher, aber heutzutage gibt es viele Menschen, die keine Bücher mehr lesen, auch nicht kurze Texte. Viele dieser Menschen, werden bei dem Bot hineinhorchen, und da liegt meine Botschaft, die ich mein ganzes Leben langt teilen wollte und die auf diese Weise zur Verfügung steht."
Er verweist auch darauf, dass in der Verwendung der KI auch große Gefahren liegen, "umso wichtiger erscheint es mir, ihre positiven Möglichkeiten zu nutzen". Bruder David verweist dabei auf Papst Leo XIV. zum Thema KI: "Weisheit hat mehr mit dem Erkennen des Sinns des Lebens zu tun als mit der Verfügbarkeit von Daten." Daher bemühe er sich, der Verbreitung von Daten durch die KI mit seinem Beitrag Wege zur Sinnfindung im Leben hinzuzufügen. Außerdem
Und wie beantwortet der Bot die Frage nach KI und Religion? "KI ist ein mächtiges Werkzeug, das, wie jede menschliche Schöpfung, verantwortungsbewusst genutzt werden muss. Religion und Wissenschaft, und damit auch KI, können einander bereichern - sie streben beide nach Wahrheit, wenn auch auf unterschiedliche Weise."