Bestimmte Fragen hört man in den kommenden Wochen mit Sicherheit oft. "Wer spielt denn heute?", "Wo schauen wir uns das Match an?" oder "Ist dein Panini-Album schon voll?". Die Fußball-WM in Brasilien wird am Donnerstagabend eröffnet - und der geneigte Fußballfan sollte spätestens dann bestimmte Antworten parat haben. Abhilfe schaffen Tablet und Smartphone: Die "Salzburger Nachrichten" haben die besten kostenlosen Android- und Apple-Apps für zur Weltmeisterschaft in Brasilien zusammengetragen. Der Titelverteidiger gegen den AußenseiterKeine WM ohne virtuellen Spielplan. Und den nach eigenen Angaben umfangreichsten bietet der Veranstalter selbst: Der Weltfußballverband stellt sowohl für iOS als auch für Android die kostenlose Anwendung "FIFA" zur Verfügung. Eigene Team-Profile werden genauso geboten wie ein Reiseführer für Brasilien. Die App kann frei nach Lieblingsmannschaft angepasst werden. Ein Nachteil: Die Inhalte sind nur im Hochformat lesbar.
Wer lieber auf ein alternatives Angebot setzt, dem kann die Android-App "Jalvasco WM 2014 Fußball" empfohlen werden. Die Anwendung ist wesentlich schlanker als das offizielle Pendant. Download und Installation gehen entsprechend rasch von der Hand, ins Stocken gerät die App ebenso wenig. Dafür bietet sie nicht alle Funktionen des großen Vorbilds - aber im Grunde alles, was ein Fan braucht, inklusive Spielplan, WM-Historie und News.Toralarm, TV-Bilder und der etwas andere LivetickerDie FIFA-App hat ihrem Pendant zudem noch etwas voraus: Sie kann über Ereignisse um das Lieblingsteam via Handy-Alarm informieren. Wer diesen Service bei jedem WM-Tor nutzen möchte, unabhängig von Team oder Spiel, kann einen der zahlreichen "Goal-Alerts" installieren. Die kostenlose Apple-App "TorAlarm Brasilien" konzentriert sich etwa völlig simpel auf diese Ausgabe - per Push-Mitteilung meldet sie jeden Treffer der Weltmeisterschaft. In Googles Play-Store heißt dieselbe Anwendung "WM 2014".
Wem ein einfacher Toralaram nicht reicht, der kann ganze WM-Spiele auf seinem Tablet oder Smartphone genießen - etwa über die "ORF TVthek". Die Videoplattform des ORF ist sowohl auf dem PC als auch als App für Android und iOS abrufbar. Sie zeigt nach Informationen des Österreichischen Rundfunks alle Spiele live.
Ein Sport-Erlebnis der etwas anderen Art bietet hingegen der Liveticker des deutschen Fußball-Magazins "11 Freunde". In gewohnt pointierter Art wird von den WM-Spielen berichtet. Die 11-Freunde-App für Android oder iOS wartet zudem mit einer witzigen Zusatzfunktion auf: Wenn ein Nutzer sehen möchte, wie er etwa mit der Lockenpracht von Bayerns brasilianischem Innenverteidiger Dante aussieht, kann die "Frisör-Funktion" ausprobieren.Die WM selbst nachspielen oder tippenKeine Fußball-WM ohne virtuellen Spielspaß. Und auch im Bereich E-Gaming ist der offizielle Veranstalter zu empfehlen: Hersteller EA Sports hat gemeinsam mit der FIFA das Spiel "FIFA 2014" WM-fit gemacht. Für Android- sowie für Apple-Geräte gibt es nun die offiziell lizenzierten Nationalteams samt Trikots und WM-Ball. Die Nachteile des Spiels: Für Smartphones ist das Spiel kaum geeignet und bestimmte Zusatz-Funktionen wie der Manager-Modus sind kostenpflichtig.
Weniger Fingerfertigkeit dafür eine ordentliche Portion Fußball-Wissen verlangt das "WM 2014 Tippspiel" für Android. Auch offiziell über die FIFA kann der Ausgang der Weltmeisterschaft getippt werden: Unter de.castrol.predictor.fifa.com misst man sich mit Zockern aus aller Welt.Das virtuelle Sticker-Album und die besten FangesängeFußball kann aus Männern Kinder machen - sogar vor dem ersten Anpfiff. Seit Wochen sammeln Fußballfreunde aus aller Welt Pickerl für ihr ganz persönliches Panini-Sticker-Album. Wer das Sammeln beschleunigen möchte, kann über die österreichische iOS- und Android-App "MyStickerBook" Aufkleber mit anderen Nutzern tauschen. Und wer seiner Leidenschaft noch digital frönen will, der ist beim offiziellen "Panini Online Sticker Album" für Android und Apple richtig.
Irgendwann ist es dann soweit: Das erste Spiel der eigenen Lieblingsmannschaft wird angepfiffen. Doch wie unterstützt man sein Team richtig? Etwa mit der Android- und iOS-App "FanChants": Mehr als 25.000 Fußballgesänge, allesamt live in Stadien dieser Welt aufgenommen, können abgespielt und nachgesungen werden. Die Anwendung ist zwar auf Club-Teams ausgerichtet, erfüllt aber ebenso bei der WM ihren Zweck.Die Werbe- und DatenfallenDoch nicht jede App macht Sportfans vor dem WM Freude. Online-Sicherheitsfirmen warnen etwa vor den Anwendungen "Corner Kick World Cup 2014" und "Free Kick Champion". Beide Apps täuschen angeblich vor, Spiele zu sein - in Wirklichkeit geben sie nur Werbung wieder. Die Apps "FIFA 2014 Free-World Cup" und "WM 2014 Brasilien Fußball" sammeln indes Daten, die unnötig für die Nutzung sind. Ein einfacher Tipp, um sich zu schützen: Die Kommentare anderer Nutzer warnen meist vor den "falschen" Apps.