- Zum 80. Geburtstag der "Salzburger Nachrichten" haben wir für Sie Geschichten über Begegnungen mit besonderen Menschen geschrieben, die uns im Laufe unseres Berufsweges beeindruckt haben. Unter www.sn.at/80-jahre finden Sie unseren Schwerpunkt "80 Jahre Salzburger Nachrichten".
Wenn man einen runden Geburtstag feiert, dann schaut man in der Regel zuerst einmal zurück. Die eigene Geschichte wird chronologisch aufgearbeitet und Höhepunkte des Lebens werden entsprechend beleuchtet. Ein Jubiläum lädt dazu ein, innezuhalten, sich dem zurückgelegten Weg und dem aktuellen Standpunkt zu widmen. Zwischen dem ersten und dem 80. Geburtstag einer Tageszeitung entsteht dabei ein besonderer Spannungsbogen. Dieser betrifft nicht nur die Veränderungen des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens, sondern vor allem auch das Verständnis für die eigene Funktion und Aufgabe in diesem Leben.
Die "Salzburger Nachrichten" erschienen erstmals am 7. Juni 1945
Die "Salzburger Nachrichten" erschienen erstmals am 7. Juni 1945. Damals noch unter der amerikanischen Besatzung. Wenige Monate später, am 23. Oktober 1945, wurden sie erstmalig als "Unabhängige demokratische Tageszeitung" unter den neuen Eigentümern Dr. Gustav Canaval und Max Dasch herausgegeben.
Nach Jahren der Propaganda, der Entmenschlichung und des zerstörerischen Krieges durch die Nationalsozialisten und ihre Gefolgschaft entstand zunehmend auch in Österreich wieder eine pluralistische und freie Gesellschaft. Das Bedürfnis nach valider und unabhängiger Information, nach Einordnung und Orientierung war groß, die Nachfrage entsprechend hoch. Durch die Etablierung von Pressefreiheit und Meinungsvielfalt waren wichtige Grundsteine für die Entwicklung eines liberalen, demokratischen Staates gelegt. Wirtschaftliche Prosperität, kulturelle Entfaltung sowie soziale Sicherheit, Wohlstand und Frieden waren und sind unschätzbar wertvolle Errungenschaften der Zeit.
Die künstliche Intelligenz wird zum täglichen Begleiter
Bis zum heutigen Tag hat sich nicht nur die politische und ökonomische Realität rasant verändert, sondern insbesondere auch jene der Medien- und Kommunikationswelt. Da das eine das andere bedingt, muss man wohl vom Paarlauf der Entwicklungen sprechen. Die künstliche Intelligenz wird heute zum täglichen Begleiter, Algorithmen entscheiden über Sichtbarkeit und Relevanz von Meinung, Nachrichten und Informationen. Extreme Kräfte dominieren zunehmend die politische und wirtschaftliche Agenda, die Geschwindigkeit in der technologischen Veränderung lässt uns staunen und verzweifeln zugleich.
Wie geht es den "Salzburger Nachrichten" in diesem Kontext?
Und wie geht es den "Salzburger Nachrichten" in diesem Kontext? Aus einer gedruckten Zeitung wurde ein vielfältiges und breites Medienwerk, welches analog und digital seine Leserinnen und Leser nahezu rund um die Uhr begleitet. Die gesellschaftliche Verantwortung und das Streben nach Wissen treiben die SN weiterhin täglich an. Die Rolle ist heute dieselbe, die sie damals war. Sie vereint, unabhängig und qualitätsvoll zu informieren, zu moderieren, zu debattieren, zu hinterfragen und zu kontrollieren. Und bei der Ausführung dieser wichtigen Aufgaben darf vor allem eines nie aus den Augen verloren werden - der Mensch.
Für die Wahrung unserer Prinzipien und die erfolgreiche Entwicklung in den vergangenen 80 Jahren möchte ich mich bei unseren Kolleginnen und Kollegen, der gesamten SN-Familie, bei unseren unzähligen Partnern und Wegbegleitern und bei Ihnen, werte Leserinnen und Leser, herzlich bedanken. Für unsere Werte stehen wir auch nach 80 Jahren voller Überzeugung ein.