SN.AT / Panorama / Österreich

18 Jahre nach dem Baubeginn des Milliardenprojekts Brennerbasistunnel: Durchschlag an der Grenze wird groß gefeiert

18 Jahre nach den ersten Bauarbeiten gibt es diese Woche einen Festakt: Zu feiern gibt es den Durchschlag des Bahntunnels unter dem Brenner an der Grenze zu Italien. Zu dem historischen Ereignis am Donnerstag werden EU-Kommissar Apostolos Tzitzikostas, Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP), Italiens Premierministerin Giorgia Meloni sowie die beiden zuständigen Verkehrsminister, Peter Hanke (SPÖ) und sein italienischer Amtskollege Matteo Salvini (Lega) am Brennerpass erwartet. Bis im BBT Züge fahren, dauert es noch Jahre.

Der riesige Bohrkopf einer Tunnelbohrmaschine, wie sie beim Brennerbasistunnel eingesetzt wurde.
Der riesige Bohrkopf einer Tunnelbohrmaschine, wie sie beim Brennerbasistunnel eingesetzt wurde.
Feier unter Tage: Tunnelarbeiter freuten sich, als die Tunnelbohrmaschine Ida am 22. August 2025 in ihrem Ziel angelangt war.
Feier unter Tage: Tunnelarbeiter freuten sich, als die Tunnelbohrmaschine Ida am 22. August 2025 in ihrem Ziel angelangt war.
Martin Gradnitzer, Vorstand der Betreibergesellschaft des Brennerbasistunnels (BBT SE), sieht gute Baufortschritte und geht davon aus, dass der Kostenrahmen von 10,5 Milliarden Euro hält.
Martin Gradnitzer, Vorstand der Betreibergesellschaft des Brennerbasistunnels (BBT SE), sieht gute Baufortschritte und geht davon aus, dass der Kostenrahmen von 10,5 Milliarden Euro hält.
Beim Baulos Sillschlucht für den Brennerbasistunnel (BBT) für die Eisenbahn kamen der Einlauf der Sill in den im Mittelalter errichteten Sillkanal, der in das Stadtgebiet von Innsbruck führte, sowie Reste des alten Holzwehrs zutage, das auf Anfang des 16. Jahrhunderts datiert wurde.
Beim Baulos Sillschlucht für den Brennerbasistunnel (BBT) für die Eisenbahn kamen der Einlauf der Sill in den im Mittelalter errichteten Sillkanal, der in das Stadtgebiet von Innsbruck führte, sowie Reste des alten Holzwehrs zutage, das auf Anfang des 16. Jahrhunderts datiert wurde.
Nach Ferstigstellung des Bauloses Sillschlucht bei Innsbruck wird das Areal wieder begrünt.
Nach Ferstigstellung des Bauloses Sillschlucht bei Innsbruck wird das Areal wieder begrünt.
Durchschlag der ersten Hauptröhre Nord Ost bei der Sillschlucht in Innsbruck 17. September 2024.
Durchschlag der ersten Hauptröhre Nord Ost bei der Sillschlucht in Innsbruck 17. September 2024.
Transport des 264 Tonnen schweren Antriebs der Tunnelbohrmaschine. Für den ZUsammenbau der riesigen Geräte mussten im Berg eigene Kavernen geschlagen werden.
Transport des 264 Tonnen schweren Antriebs der Tunnelbohrmaschine. Für den ZUsammenbau der riesigen Geräte mussten im Berg eigene Kavernen geschlagen werden.
Die Tunnelbohrmaschine Virginia erreichte am 30. März 2023 im Tunnel Mauls (Südtirol) ihren Endpunkt am Brenner.
Die Tunnelbohrmaschine Virginia erreichte am 30. März 2023 im Tunnel Mauls (Südtirol) ihren Endpunkt am Brenner.
Direkt an der Baustellenfläche Ahrental wurden Tübbinge (Betonteils zur Tunnelauskleidung) hergestellt. Im Bild wird ein zehn Tonnen schwerer Tübbing mit Vakuumtechnik aus der Schalung gehoben.
Direkt an der Baustellenfläche Ahrental wurden Tübbinge (Betonteils zur Tunnelauskleidung) hergestellt. Im Bild wird ein zehn Tonnen schwerer Tübbing mit Vakuumtechnik aus der Schalung gehoben.
Das Abbruchmaterial wird mit Förderbändern an die Oberfläche transportiert (im Bild Ahrental).
Das Abbruchmaterial wird mit Förderbändern an die Oberfläche transportiert (im Bild Ahrental).
Juni 2023: BBT-Planungschef Andrea Lussu aus Südtirol beim Baulos Sillschlucht in Innsbruck.
Juni 2023: BBT-Planungschef Andrea Lussu aus Südtirol beim Baulos Sillschlucht in Innsbruck.
Italiens Verkehrsminister Matteo Salvini während eines Medientermins im Brennerbasistunnel anlässlich der Ankunft der Tunnelbohrmaschine Virginia am Brenner am 30. März 2023 im Tunnel Mauls (Südtirol).
Italiens Verkehrsminister Matteo Salvini während eines Medientermins im Brennerbasistunnel anlässlich der Ankunft der Tunnelbohrmaschine Virginia am Brenner am 30. März 2023 im Tunnel Mauls (Südtirol).
Mitarbeiter der BBT SE schwingen die Flaggen der EU, Österreichs und Italiens anlässlich der Ankunft der Tunnelbohrmaschine Virginia am Brenner am 30. März 2023 im Tunnel Mauls (Südtirol).
Mitarbeiter der BBT SE schwingen die Flaggen der EU, Österreichs und Italiens anlässlich der Ankunft der Tunnelbohrmaschine Virginia am Brenner am 30. März 2023 im Tunnel Mauls (Südtirol).
Tunnelbohrmaschine Serena erreichte im November 2021 von Italien aus die Staatsgrenze beim Brennerbasistunnel.
Tunnelbohrmaschine Serena erreichte im November 2021 von Italien aus die Staatsgrenze beim Brennerbasistunnel.
Auch die Unterquerung des Flusses Eisack bei Franzensfest war eine technische Meisterleistung. Damit die Tunnelröhre gebohrt werden konnte, wurde das Flussbett vereist (Bild aus dem März 2021).
Auch die Unterquerung des Flusses Eisack bei Franzensfest war eine technische Meisterleistung. Damit die Tunnelröhre gebohrt werden konnte, wurde das Flussbett vereist (Bild aus dem März 2021).

Mehrere Generationen von Geologen, Tunnelfachleuten und nicht zuletzt Politikerinnen und Politikern haben sich mit dem Brennerbasistunnel bisher beschäftigt. Die ersten Planungen reichen schließlich zurück in die späten 1980er-Jahre, als in Österreich gerade einmal begonnen wurde, über einen EU-Beitritt des Landes ...