SOS-Kinderdorf: Wütend nichts mehr spenden ist keine Option

Schon die ersten bekannt gewordenen Missbrauchsvorwürfe gegen das SOS-Kinderdorf haben erschüttert. Fassungslos waren wir, als knapp danach schwere Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs minderjähriger Buben gegen den längst verstorbenen Gründer Hermann Gmeiner öffentlich zugegeben wurden. Jetzt gibt

Trotz unserer Wut und Enttäuschung können wir weiterhin an der Seite der Hilfsbedürftigen stehen.

Auch das Totengedenken wurde spürbar teurer

Die Inflation macht selbst vor den Friedhöfen nicht Halt. Laut Statistik Austria sind die Friedhofsgebühren in den vergangenen zehn Jahren um 44 Prozent gestiegen - deutlich stärker als die allgemeinen Verbraucherpreise mit 37 Prozent. In manchen Gemeinden haben sich die Kosten für Grabnutzungen

Friedhöfe als Inflationstreiber

Auch das Totengedenken wurde spürbar teurer

Die Inflation macht selbst vor den Friedhöfen nicht Halt. Laut Statistik Austria sind die Friedhofsgebühren in den vergangenen zehn Jahren um 44 Prozent gestiegen - deutlich stärker als die allgemeinen Verbraucherpreise mit 37 Prozent. In manchen Gemeinden haben sich die Kosten für Grabnutzungen

Friedhöfe als Inflationstreiber

18 Monate Haft für Chef von Stern-Bar nach tödlichem Brand

Im Grazer Straflandesgericht ist am Donnerstag der Betreiber der Grazer Stern-Bar wegen fahrlässigen Herbeiführens einer Feuersbrunst zu einer Haftstrafe von 18 Monaten, davon sechs unbedingt, verurteilt worden. Bei einem Brand in dem Lokal zu Silvester 2023/24 starb eine Studentin, zehn Personen wurden

Angeklagter im Prozess um den Barnd in der Stern-Bar

Erneut Schwerpunktaktionen zu Halloween angekündigt

Die Polizei wird rund um Halloween und Allerheiligen wieder verstärkte Kontroll- und Überwachungsaktionen durchführen. Das gab das Innenministerium am Donnerstag bekannt. Ziel der Einsätze sei es, dem Ankauf und der Einfuhr verbotener pyrotechnischer Gegenstände aus dem benachbarten Ausland - insbesondere

Die Polizei steht zu Halloween im Großeinsatz

Sechs Jahre Haft nach Serien-Brandstiftung in Kärnten

Wegen mehrerer Brandstiftungen ist am Donnerstag ein 24-jähriger Kärntner am Landesgericht Klagenfurt zu sechs Jahren Haft verurteilt worden. Der damalige Feuerwehrmann soll in dem Mehrparteienhaus, in dem er selbst gewohnt hatte, vier Brände gelegt haben - einer weitete sich zu einem folgenschweren

Das Urteil fiel am Landesgericht Klagenfurt

Elch "Emil" hat nun eine Facebook-Fanseite

Elch "Emil", der seit etwa einer Woche durch Niederösterreich streift, hat mittlerweile auch eine Facebook-Fanseite. Die Gruppe wurde am Freitag erstellt und zählte bis Dienstagnachmittag bereits mehr als 2.800 Mitglieder. News vom Geweihträger gab es vorerst nicht. Am Montag soll er im Gemeindegebiet

Elch 'Emil' streift durch Niederösterreich

"Österreichisches Deutsch" schöner und korrekter

Österreicher nehmen das "österreichische Hochdeutsch" nicht nur als schöner und sympathischer wahr, sondern auch als gebildeter, korrekter und präziser. Das ist das überraschende Zwischenergebnis einer Studie von Stefan Dollinger von der University of British Columbia (Kanada). Bisher haben sich

Studie untersucht Haltung zum österreichischen Hochdeutsch

Wie manche Gesellschaften Krisen trotzten

Krisen haben im Laufe der Geschichte immer wieder zum Zusammenbruch ganzer Gesellschaften geführt. Es gibt allerdings auch Beispiele, in denen es Gesellschaften schafften, eine Krise zu bewältigen. Ein Forschungsteam vom Complexity Science Hub (CSH) in Wien hat mit Kolleginnen und Kollegen vier Fälle

Krisen müssen nicht unbedingt zum Kollaps von Gesellschaften führen

Bestattung - das todsichere Geschäft

Knapp 90.000 Personen sterben jedes Jahr in Österreich - und diese sollen würdig bestattet werden. Darum kümmern sich 503 Bestatter mit knapp 1.600 Beschäftigten - von der Beratung, über die Abholung der Leiche bis hin zu den Trauerrednern. Die Branche setzte im Vorjahr rund 285 Mio. Euro um. Im

Die Kremation wird - nicht zuletzt aus Kostengründen - immer beliebter

"Opt-out"-Pflicht bringt nicht unbedingt mehr Spenderorgane

Die "Opt-out"-Regelung, also nach dem Tod automatisch als potenzieller Organspender zu gelten, wenn man nicht zu Lebzeiten widerspricht, trägt nicht in jedem Fall dazu bei, die Zahl der Organe für Transplantationen zu erhöhen. Es könnte sogar das Gegenteil der Fall sein, wie ein Team um Pascal Güntürkün

Im Vorjahr wurden in Österreich 637 Organe transplantiert

Wenn Soldaten geloben: „Treu bis in den Tod!“

Soldaten haben ein spezielles Verhältnis zum Tod. Die Auseinandersetzung mit dem möglichen Sterben ist Teil ihres Berufs. Die österreichischen Offiziere müssen ihm gleich zu Beginn ihrer Laufbahn gedanklich nahetreten, wenn sie bei ihrer Ausmusterung zu Leutnanten die Gelöbnisformel „Treu bis

Soldaten haben ein spezielles Verhältnis zum Tod.