Plakolm will Mutterschutz bei Schwangerschaftsverlust

Familienministerin Claudia Plakolm (ÖVP) will Frauen und Familien bei Schwangerschaftsverlust unterstützen und spricht sich deswegen für einen gestaffelten Mutterschutz bei solchen Fällen aus. In einer Aussendung griff sie damit Forderungen der "Sternenkinder"-Organisationen auf, über die zuletzt

Plakolm unterstützt 'Sternenkinder'-Organisationen

Plakolm will Mutterschutz bei Schwangerschaftsverlust

Familienministerin Claudia Plakolm (ÖVP) will Frauen und Familien bei Schwangerschaftsverlust unterstützen und spricht sich deswegen für einen gestaffelten Mutterschutz bei solchen Fällen aus. In einer Aussendung griff sie damit Forderungen der "Sternenkinder"-Organisationen auf, über die zuletzt

Plakolm unterstützt 'Sternenkinder'-Organisationen

Vier Jahre Haft für Wiener Anwalt, der Millionen veruntreute

Ein Wiener Rechtsanwalt, der vor allem als Masseverwalter und Verlassenschaftskurator tätig war, ist vor kurzem am Wiener Landesgericht rechtskräftig zu vier Jahren unbedingter Haft verurteilt worden. Das bestätigte Gerichtssprecherin Christina Salzborn auf APA-Anfrage. Wie Recherchen der APA ergaben,

Verteidiger Lukas Kollmann akzeptierte vierjährige Haft für Anwalt

"Jetzt möglich": Lisa Kaltenegger sucht nach Leben im All

"Wir sind vom Unmöglichen auf die Seite des Möglichen gewechselt" - für die in den USA tätige Astronomin Lisa Kaltenegger hat die Forschung zu Exoplaneten durch das scharfe Auge des "James Webb"-Weltraumteleskops einen Riesensprung getan: "Jetzt ist es im Prinzip möglich, Leben im All zu finden."

In den USA tätige österreichische Astronomin Lisa Kaltenegger

Alle 64 vom VKI getesteten Kopfhörer enthalten Schadstoffe

Für Kinder und für Erwachsene, mit und ohne Kabel: 64 vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) getestete Kopfhörer, die auch in Österreich erhältlich sind, sind mit Schadstoffen belastet. Das bedeute aber nicht, dass man alle sofort verbannen muss, sagte VKI-Projektleiterin Birgit Schiller:

Videopiele am Laptop mit Headset sind beliebter Zeitvertreib

Elch "Emil" hat nun eine Facebook-Fanseite

Elch "Emil", der seit etwa einer Woche durch Niederösterreich streift, hat mittlerweile auch eine Facebook-Fanseite. Die Gruppe wurde am Freitag erstellt und zählte bis Dienstagnachmittag bereits mehr als 2.800 Mitglieder. News vom Geweihträger gab es vorerst nicht. Am Montag soll er im Gemeindegebiet

Elch 'Emil' streift durch Niederösterreich

"Österreichisches Deutsch" schöner und korrekter

Österreicher nehmen das "österreichische Hochdeutsch" nicht nur als schöner und sympathischer wahr, sondern auch als gebildeter, korrekter und präziser. Das ist das überraschende Zwischenergebnis einer Studie von Stefan Dollinger von der University of British Columbia (Kanada). Bisher haben sich

Studie untersucht Haltung zum österreichischen Hochdeutsch

Justizministerium kritisiert Entwurf für Kopftuchverbot

Neben Religionsvertretern und roten Lehrervertretern übt auch das Justizministerium Kritik am Entwurf zum Kopftuchverbot für Mädchen bis zur achten Schulstufe. Schon 2020 hatte der Verfassungsgerichtshof (VfGH) ein unter Schwarz-Blau beschlossenes Verbot in der Volksschule gekippt, weil eine nur auf

Noch bis Donnerstag sind Stellungnahmen zum Kopftuchverbot möglich

Erste KV-Verhandlungsrunde in der Sozialwirtschaft blieben ohne Ergebnis

Die erste Runde der Kollektivvertragsverhandlungen der Sozialwirtschaft ist am Dienstag ergebnislos zu Ende gegangen. Die Vorstellungen der Verhandler klaffen weiter beträchtlich auseinander. Die Gewerkschaften vida und GPA zeigten sich nach der siebenstündigen Runde in der ÖGB-Zentrale verärgert

Ringen um neuen Kollektivvertrag in der Sozialwirtschaft

OÖ. Landesrechnungshof fordert raschen ELGA-Ausbau

Der oberösterreichische Landesrechnungshof (LRH) hat in einer Initiativprüfung den Status von eHealth und ELGA in Oberösterreich ermittelt und empfiehlt, den Ausbau der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) konsequent voranzutreiben, alle fehlenden Gesundheitsdienstleister rasch einzubinden und den

ELGA soll Gesundheitsdaten bündeln