Anastassia Lauterbach will IT-Stunden in Volksschulen, sieht künstliche Intelligenz als Jobmotor und erklärt, warum Angst davor unangebracht ist.
SN/laurent - stock.adobe.com
Künstliche Intelligenz in Form von selbstlernender Software, die das menschliche Gehirn zum Vorbild hat, ist bereits in vielen Anwendungen enthalten.
Digitalisierungsexpertin Anastassia Lauterbach war Managerin bei McKinsey, Daimler, der Deutschen Telekom und Qualcomm. Sie sitzt in einigen Aufsichtsräten; lehrt am MCI in Innsbruck und ist Professorin für Künstliche Intelligenz (KI). Dass KI unser Leben bereits verändert hat - über Algorithmen, die etwa Banken, Handys oder Pkw-Assistenzsysteme verwenden - ist für sie klar: "Fast 100 Prozent der Österreicher nutzen KI täglich. Aber viele wissen es gar nicht." So sei etwa Apples Sprachassistenz-System Siri weit mehr als ein reiner Helfer im Alltag, ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App