SN.AT / Panorama / Wissen

Bodenverbrauch in Europa - Österreich führt die Liste an!

In den letzten zwei Jahren wurden in Österreich täglich 12,9 Hektar Boden neu verbaut. Dieser Flächenverbrauch ist laut Expertenmeinung eindeutig zu hoch.

Tagtäglich wird in Österreich die Fläche von rund 20 Fußballfeldern verbraucht. SHUTTERSTOCK.COM-TOM WANG
Tagtäglich wird in Österreich die Fläche von rund 20 Fußballfeldern verbraucht. SHUTTERSTOCK.COM-TOM WANG
Der „Bodenfraß“ war die letzten Jahre leicht rückläufig.
Der „Bodenfraß“ war die letzten Jahre leicht rückläufig.
Die Flächenversiegelung steigt viel mehr als die Bevölkerung.
Die Flächenversiegelung steigt viel mehr als die Bevölkerung.

Europameister - dieser Titel ist zumeist mit Ruhm, Applaus und Anerkennung verbunden. Nicht bei diesem brandaktuellen Thema: Nirgendwo in Europa schreitet der sogenannte "Bodenfraß" so rasch voran wie in der rot-weiß-roten Alpenrepublik. Zugegeben: Das Wort erscheint hässlich, aber das Zupflastern der unverbauten Flächen ist evident - sowie durchaus mit einer nicht kontrollierten Geschwulst vergleichbar - und erweist sich auch in Österreich zunehmend als ein schwerwiegendes gesellschaftliches Problem.

Täglich wird in Österrich eine Bodenfläche von 20 Fußballfeldern verbaut

Das Umweltbundesamt präsentierte kürzlich die aktuellen Zahlen zum Bodenverbrauch. In den Jahren 2015 bis 2017 wurden in Österreich pro Tag durchschnittlich 12,9 Hektar Boden neu verbaut. Das entspricht einer Fläche von etwa 20 Fußballfeldern.

Im Jahr 2017 wurde pro Tag eine Fläche von 12,4 Hektar verbraucht. Davon wurden 5,7 Hektar für Bau- und Verkehrsflächen und fast genauso viel (5,5 Hektar) für Betriebsflächen beansprucht. 1,2 Hektar pro Tag wurden letztes Jahr für neue Erholungs- und Abbauflächen genutzt.

Der Flächenverbrauch ist in den vergangenen Jahren rückläufig

Erfreulich: Verglichen mit der Vorperiode (2014-2016) bedeuten die neuen Zahlen einen Rückgang um immerhin zwölf Prozent. "Der tägliche Bodenverbrauch in Österreich ist aber immer noch zu hoch. Wir müssen mit unseren Böden sorgsamer umgehen", betont Karl Kienzl, Stellvertreter der Geschäftsführung im Umweltbundesamt.

Kurzfristig gut für Bauwirtschaft, schlecht für Siedlungsentwicklung

Bodenverbrauch und Bodenversiegelung in Österreich liegen somit nach wie vor auf hohem Niveau. Was sich für die Bauwirtschaft - die den landläufigen Begriff "Zubetonieren" naturgemäß nicht goutiert - kurzfristig positiv auswirkt, ist für eine nachhaltige Raumordnung von Nachteil, vor allem dann, wenn die Siedlungsentwicklung "auf der grünen Wiese" erfolgt: Die Anzahl brachliegender Gebäude nimmt kontinuierlich zu und Ortskerne veröden. Eine zerstreute Siedlungsstruktur erhöht die Aufwendungen der Gemeinden für Infrastruktur. Durch schnellere Straßenverbindungen wird einerseits die Mobilität verbessert, andererseits werden auch die Alltags- und Transportwege verlängert.

Österreich braucht ein strategisches Flächenmanagement

Um Böden nachhaltig zu nutzen, plädiert Kienzl für ein strategisches Flächenmanagement, das eine Verankerung der Bodenfunktionen in den entsprechenden Gesetzen vorsieht. Auch die Definition von sogenannten Vorrangflächen für die landwirtschaftliche Produktion, für Hochwasser-Rückhaltung und ökologisch wertvolle Gebiete seien wichtige Elemente. "Die Nutzung von brachliegenden Industrie- und Gewerbeflächen sowie von ungenutzten Wohnflächen im Dorf oder in der Stadt soll zukünftig Vorrang vor Ansiedelungen auf der grünen Wiese haben", so der Experte des Umweltbundesamtes.
Die Bevölkerung Österreichs ist im Zeitraum von 2001 bis 2017 um zehn Prozentpunkte gewachsen. Die versiegelte Fläche hat um 25 Prozentpunkte zugenommen. Wir nutzen also nicht nur deshalb mehr Platz, weil wir mehr Menschen geworden sind - wir breiten uns überproportional in die Fläche aus.
Ein Teil dieses Wachstums ist darauf zurückzuführen, dass der Wohlstand in Österreich in den vergangenen Jahrzehnten derart zugenommen hat, dass sich immer mehr Leute leisten konnten, zum Beispiel Häuser zu bauen. Aber mehr Siedlungsraum braucht nicht nur mehr Platz, sondern auch längere Zubringerwege, also geht mehr Platz an Straßen verloren und so weiter. Gibt es einen Ausweg aus dem "Teufelskreis"?

Daten & Fakten zum Bodenverbrauch in Österreich

Von 2015 bis 2017 wurden in Österreich pro Tag 12,9 Hektar Boden neu verbaut. Davon werden 41,2 Prozent versiegelt.
Das bedeutet, dass die Flächeninanspruchnahme - wie der "Bodenfraß" offiziell heißt - viel schneller zunimmt als die Bevölkerung. Bodenverbrauch und Bevölkerungswachstum haben sich mittlerweile vollkommen entkoppelt.

Bewusstseinsbildung als Ziel: Österreichische Bodenplattform startet Fotowettbewerb

Die Österreichische Bodenplattform lädt unter dem Motto "Mein Boden und ich" zum Fotowettbewerb 2018 und zur Auseinandersetzung mit der Ressource Boden ein.
Die Mitglieder der Bodenplattform, das sind Vertreterinnen und Vertreter der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft (ÖBG), des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT), der Österreichischen Agentur für Ernährungssicherheit (AGES) und des Umweltbundesamtes, bilden die Jury und wählen die besten Fotos aus.
Weitere Informationen

https://www.bodeninfo.net/ projekte/mein-boden-und- ich/