Zehn Ratschläge, um gut durch die Hitze zu kommen
Auch in Österreich stöhnen die Menschen unter der Hitzewelle. Wie man dem Wetter die kalte Schulter zeigt.

Große Hitze kann für den Körper zur Belastung werden. "In dem Moment, wo unsere Körperkerntemperatur von 37 Grad aufgrund einer Außeneinwirkung wie Hitze ins Wanken gerät, muss der Körper etwas unternehmen, um da wieder hinzukommen", sagt Hans-Peter Hutter, Umweltmediziner an der Meduni Wien. Der erhöhte Energieaufwand sei schon für gesunde Menschen anstrengend. Doch vor allem für Menschen mit Vorbelastungen wie chronischen Erkrankungen kann Hitze besonders belastend sein.
Zehn Tipps, um sicher durch heiße Tage zu kommen.
1. Drinnen bleiben: Sportliche Aktivitäten oder Erledigungen sollten in den kühleren Morgenstunden geplant werden. Wenn möglich, sollte man sich in unteren Stockwerken aufhalten, dort bleibt es dem Roten Kreuz zufolge kühler.
2. Richtig lüften: Lüften sollte man in der Früh und am Abend, wenn es kühler ist. Dazu sollte man gegenüberliegende Fenster öffnen, damit es zum Durchzug kommt. Den Rest des Tages sollte man die Fenster geschlossen halten, damit die Hitze draußen bleibt. Wer zu Hause ist, sollte gelegentlich auf der Schattenseite stoßlüften, wie Greenpeace rät. Für die Luftzirkulation könne man auch einen sparsamen Ventilator nutzen.
3. Sonnenschutz: Geschlossene Jalousien oder Fensterläden an der Außenseite von Fenstern lassen laut Umweltschutzorganisation Greenpeace nur ein Drittel der Hitze durch, während Sonnenschutz an der Innenseite des Fensters weniger effektiv ist. Dennoch sollte man alle Jalousien verschließen, um direktes Sonnenlicht draußen zu halten.
4. Sich abkühlen: Auch wenn man nicht in einen Pool hüpfen kann, abkühlen kann man sich auch auf andere Weise: Feuchte, kühle Umschläge im Nacken, auch kühle Fußbäder oder Armbäder können erfrischen. Kühle Duschen könnten helfen, "jedoch sollte man nicht eiskalt duschen", ergänzt Experte Hutter. Helfen kann es auch, vor einem Ventilator feuchte Tücher aufzuhängen.
5. Genug trinken: Am besten Wasser, ungesüßten Tee oder auch stark verdünnte Säfte. Man sollte auch regelmäßig trinken, nicht erst, wenn man Durst verspürt. Gegen Abend sollte man die Trinkmenge dann reduzieren, damit man nachts nicht zur Toilette muss. Es sollten mindestens 1,5 bis 2 Liter sein. Ingrid Korosec, Präsidentin des Österreichischen Seniorenbunds, rät dazu, immer ein Getränk in Sichtweite stehen zu haben, damit man nicht auf das Trinken vergisst.
6. Luftige Kleidung: Helle, leichte Kleidung aus natürlichen Stoffen wie Leinen oder Baumwolle hilft, den Körper zu kühlen. Auch Hüte oder andere Kopfbedeckungen sollte man tragen, sobald man sich draußen aufhält.
7. Auf Medikamente achten: Wie der Pensionistenverband rät, sollte man mit dem Hausarzt über Medikamente reden. Vor allem solche, die über Pflaster verabreicht werden, könnten ihre Wirksamkeit bei großer Hitze verlieren.
8. Anstrengende Aktivitäten: Am besten ist es, die Mittagshitze zu meiden und in der Zeit von 11 bis 17 Uhr im Schatten oder drinnen zu bleiben. Bei Bedarf sollte man Hilfe von Angehörigen, Pflegediensten oder Nachbarn in Anspruch nehmen, wie Korosec weiter rät.
9. Leichte Ernährung: Schweres, fettiges Essen sollte man bei Hitze vermeiden, es stelle eine weitere Belastung für den Körper dar, wie das Öffentliche Gesundheitsportal Österreichs www.gesundheit.gv.at rät. Mehrere kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt seien leichter verdaulich, kalte Suppen oder Salate das ideale Essen für heiße Tage. Man sollte auch zu Obst und Gemüse mit hohem Wasseranteil wie Melonen oder Gurken greifen.
10. Im Auto: Möglichst im Schatten parken, nicht in einem überhitzten Auto sitzen bleiben und keinesfalls Kinder oder Tiere im Auto lassen. Hitze hat auch Folgen für die Konzentration beim Autofahren, daher sollte man die Klimaanlage oder das Gebläse einschalten. Man sollte aber nicht zu stark herunterkühlen, da es sonst beim Aussteigen in der Hitze zu Kreislaufproblemen kommen kann, rät die Wiener Landessanitätsdirektion. Zudem solle man öfter Pausen einlegen und ausreichend trinken.