Glaube, Hoffnung und Liebe. Diese drei Worte, die FPÖ-Chef Herbert Kickl am Samstag bei seiner Rede am Bundesparteitag in Salzburg nannte, um die FPÖ als patriotische Partei zu skizzieren, sorgen noch Tage nach der Wiederwahl Kickls als Parteichef für Debatten. Von „Glaube, Hoffnung und Liebe für
Glaube, Hoffnung und Liebe. Diese drei Worte, die FPÖ-Chef Herbert Kickl am Samstag bei seiner Rede am Bundesparteitag in Salzburg nannte, um die FPÖ als patriotische Partei zu skizzieren, sorgen noch Tage nach der Wiederwahl Kickls als Parteichef für Debatten. Von „Glaube, Hoffnung und Liebe für
Regierung und Gewerkschaft sind am Dienstagvormittag zur ersten offiziellen Verhandlungsrunde über die Gehälter im öffentlichen Dienst zusammengekommen. Erwartet wird, dass ein Angebot der Regierung auf den Tisch gelegt wird. Ein Abschluss dürfte heute noch nicht gelingen: "Niemand erwartet, dass
Das Budgetdefizit ist laut Statistik Austria im ersten Halbjahr auf 5,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) gestiegen. Damit liegt es deutlich höher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, als es bei 4,8 Prozent gelegen war. Gleichzeitig stiegen die österreichischen Staatsschulden weiter. Laut
Nach dem umstrittenen Polizeieinsatz vom 27. Juli am Peršmanhof in Kärnten hat das Innenministerium erste Konsequenzen gezogen. Der stellvertretende Leiter des Landesamts Staatsschutz und Extremismusbekämpfung (LSE) Kärnten, der den Einsatz angeordnet und geleitet hatte, wurde einer anderen Dienststelle
Jetzt wird offiziell zwischen Gewerkschaft und Regierung über ein Aufschnüren des gesetzlich bereits beschlossenen Gehaltsplus von 3,3 Prozent für 2026 verhandelt. Noch lässt sich keine Seite in die Karten schauen.
Warum sind Frauen in Mint noch immer unterrepräsentiert? Carmen Wageneder-Schmid: Meist fängt es schon in jungen Jahren an, dass das Interesse verloren geht. Das liegt am fehlenden Angebot für Mädchen, aber auch oft an fehlender Unterstützung. Die gründet auf tief verankerten Rollenklischees,
Nicht nur der Geheimdienst im Land sucht einen neuen Chef. Auch in den Landespolizeidirektionen Wien und Oberösterreich werden neue Vize-Chefs gesucht - beziehungsweise sind schon gefunden.
Wenn etwas nicht so läuft, wie es hätte laufen sollen, kann ein Blick zurück mitunter äußerst erhellend sein. So auch beim Beamten-Gehaltsabschluss für das kommende Jahr, der nun wieder aufgeschnürt werden soll: Ende des Vorjahrs, konkret Ende November, hatten sich der damalige Noch-Beamtenminister
Die Rede von FPÖ-Parteichef Herbert Kickl am Parteitag am Wochenende in Salzburg sorgt für Kritik bei der katholischen Kirche. Der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, der Salzburger Erzbischof Franz Lackner, warnte am Montag davor, dass "Religion parteipolitisch vereinnahmt und instrumentalisiert
Frauen bleiben in vielen technischen Berufen in der Minderheit. Die Johannes-Kepler-Universität in Linz will gegensteuern und schreibt Stellen explizit für Frauen aus. Ein extremer Schritt? Zwei Expertinnen berichten aus der Branche.
Mit der neuen Dauerausstellung "Schaltstelle des Terrors" arbeitet die Arbeiterkammer (AK) Wien die Vergangenheit ihres Gebäudes als "Täterort" auf. Schließlich befand sich am heutigen Standort ab 1938 die "Zentralstelle für jüdische Auswanderung", wie Direktorin Silvia Hruška-Frank am Montag bei
Vor vier Wochen ist die Informationsfreiheit in Kraft getreten. Ein Anfragen-Ansturm auf Gemeinden ist laut dem Gemeindebund aber ausgeblieben. Von den Gemeinden würden nicht mehr Auskünfte verlangt als zuvor, sagte ein Sprecher zur APA. Enttäuscht zeigte sich Markus Hametner, Vorstandsmitglied der
Während kritische und unabhängige Medien um ihr Überleben kämpfen, zimmert sich die Politik ihre eigene unkritische Medienwelt. Der Schaden für die Demokratie ist evident.
Die Gehaltsgespräche im öffentlichen Dienst gehen am Dienstagvormittag in die zweite Runde. Nach einem ersten Abtasten vor zwei Wochen wird nunmehr offiziell verhandelt. Ob sich Regierung und Gewerkschaft einigen können, gilt als offen. Die Belegschaftsvertretung müsste dafür von dem bereits im
Seit fünf Jahren bekommen alle Kinder in der 1. Klasse Mittelschule und AHS-Unterstufe über die Schule günstige Laptops oder Tablets. Derzeit ist allerdings nur innerhalb des Schulnetzwerks sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler nicht auf ungeeignete Inhalte zugreifen können. Bildungsminister