Beamten-Gehälter werden wieder verhandelt

Regierung und Gewerkschaft sind am Dienstagvormittag zur ersten offiziellen Verhandlungsrunde über die Gehälter im öffentlichen Dienst zusammengekommen. Erwartet wird, dass ein Angebot der Regierung auf den Tisch gelegt wird. Ein Abschluss dürfte heute noch nicht gelingen: "Niemand erwartet, dass

Es wird wieder verhandelt

Budgetdefizit stieg im ersten Halbjahr auf 5,3 Prozent

Das Budgetdefizit ist laut Statistik Austria im ersten Halbjahr auf 5,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) gestiegen. Damit liegt es deutlich höher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, als es bei 4,8 Prozent gelegen war. Gleichzeitig stiegen die österreichischen Staatsschulden weiter. Laut

Die Staatsschulden steigen weiter

Per?manhof-Einsatzleiter anderer Dienststelle zugewiesen

Nach dem umstrittenen Polizeieinsatz vom 27. Juli am Peršmanhof in Kärnten hat das Innenministerium erste Konsequenzen gezogen. Der stellvertretende Leiter des Landesamts Staatsschutz und Extremismusbekämpfung (LSE) Kärnten, der den Einsatz angeordnet und geleitet hatte, wurde einer anderen Dienststelle

Der Polizeieinsatz fand bei der NS-Gedenkstätte in Kärnten statt

Kirchen-Kritik an Kickl-Rede bei FPÖ-Parteitag

Die Rede von FPÖ-Parteichef Herbert Kickl am Parteitag am Wochenende in Salzburg sorgt für Kritik bei der katholischen Kirche. Der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, der Salzburger Erzbischof Franz Lackner, warnte am Montag davor, dass "Religion parteipolitisch vereinnahmt und instrumentalisiert

Kickl verwendet gern Anleihen aus der Bibel

AK Wien arbeitet NS-Geschichte ihres Standorts auf

Mit der neuen Dauerausstellung "Schaltstelle des Terrors" arbeitet die Arbeiterkammer (AK) Wien die Vergangenheit ihres Gebäudes als "Täterort" auf. Schließlich befand sich am heutigen Standort ab 1938 die "Zentralstelle für jüdische Auswanderung", wie Direktorin Silvia Hruška-Frank am Montag bei

Ausstellung mit Täter-Fokus im AK-Foyer

Info-Freiheit: Kein Ansturm auf Gemeinden

Vor vier Wochen ist die Informationsfreiheit in Kraft getreten. Ein Anfragen-Ansturm auf Gemeinden ist laut dem Gemeindebund aber ausgeblieben. Von den Gemeinden würden nicht mehr Auskünfte verlangt als zuvor, sagte ein Sprecher zur APA. Enttäuscht zeigte sich Markus Hametner, Vorstandsmitglied der

Infofreiheit soll Transparenz schaffen

Spannung vor erster "echter" Beamtenrunde

Die Gehaltsgespräche im öffentlichen Dienst gehen am Dienstagvormittag in die zweite Runde. Nach einem ersten Abtasten vor zwei Wochen wird nunmehr offiziell verhandelt. Ob sich Regierung und Gewerkschaft einigen können, gilt als offen. Die Belegschaftsvertretung müsste dafür von dem bereits im

Es wird wieder verhandelt