SN.AT / Politik / Innenpolitik

Golan-Drama um Bundesheer-Soldaten - "Befehl lautete: nicht einmischen"

Nach dem Bekanntwerden des dramatischen Vorfalls rund um österreichische UNO-Soldaten auf dem Golan, meldete sich nun ein Kamerad der betroffenen Bundesheer-Angehörigen zu Wort.

Beobachtungshalt bei Nacht mit Blick auf Position 16.
Beobachtungshalt bei Nacht mit Blick auf Position 16.
UNO-Stützpunkt auf dem Mount Hermon im Libanon.
UNO-Stützpunkt auf dem Mount Hermon im Libanon.

Markus H. (Name geändert) sah auf Facebook wie viele andere das Video von einem Mordanschlag auf neun syrische Geheimpolizisten, gefilmt von österreichischen UN-Soldaten.

Der Steirer kennt die Stimmen der Österreicher, die auf dem Video zu hören sind, er kennt die karge Steinlandschaft zwischen Syrien und Israel, denn er war selbst auf den Golanhöhen - der entmilitarisierten Pufferzone zwischen Israel und Syrien - im Einsatz.

H. war Teil der 50 Mann starken Kompanie, der auch die Soldaten angehörten, die den Hinterhalt geduldet und gefilmt haben sollen - so der Verdacht. "Das Video ist echt und trotzdem läuft in der Diskussion darüber vieles im Moment falsch", erklärt der ehemalige Soldat H.

Er selbst war bei dem Einsatz im Jahr 2012, der jetzt von einer Untersuchungskommission des Bundesheeres untersucht wird, nicht selbst dabei. Seine Aussagen stützt er auf Erzählungen seiner Kameraden und auf seine Erfahrungen von einem fast einjährigen Einsatz auf den Golanhöhen.

Der Vorwurf gegen die Soldaten, die im 2012 den Anschlag von Rebellen auf die Syrer beobachtet hatten, wiegt schwer. Immerhin hatten sie, das zeigen die Aufnahmen, den geplanten Hinterhalt beobachtet, die Syrer weiterfahren lassen und anschließend die tödliche Schießerei gefilmt.

Doch Markus H. nimmt seine Kameraden in Schutz: "Sie haben zu 100 Prozent korrekt gemäß unserem Auftrag gehandelt", sagt er den SN. "Die Sprüche auf dem Video sind derbe und nicht korrekt, aber man muss bedenken, die Sprüche stammen von jungen Burschen, die unter Stress stehen."

Die Soldaten hätten nur auf Befehl gehandelt und der war eindeutig. "Das haben mir die Kameraden nachher noch erzählt. Der Befehl lautete: nicht einmischen." Schließlich hätten sich die Österreicher auf den Golanhöhen neutral verhalten müssen.

Allerdings betonte der Wiener Völkerrechtler Manfred Nowak, dass die gebotene Neutralität nur zwischen den Konfliktparteien - in diesem Fall Israel und Syrien - gelte. Die Blauhelme hätten "die Pflicht gehabt, die Syrer zu warnen". Schlimmstenfalls könnte den UNO-Soldaten eine Anklage wegen Beihilfe zum Mord drohen, weil sie den Syrern "wider besseres Wissen eine falsche Auskunft gegeben" hätten.

Gekommen sein soll der entscheidende Befehl über Funk vom Kommandanten der Kompanie und er war laut der Einschätzung von H. richtig: "Man muss das nur weiterdenken. Die Österreicher sehen einen Hinterhalt von Schwerbewaffneten, sie warnen die syrischen Polizisten, der Hinterhalt fliegt auf. Dann wären die UN-Soldaten auf der Abschussliste der Bewaffneten gestanden."

Dann, so H., wären Österreicher im Sarg nach Hause gekommen. "Die Österreicher hatten keine kugelsicheren Westen und jeder 30 Schuss Munition. Wir waren nicht dort, um zu kämpfen und auch nicht, um uns in den innersyrischen Konflikt einzumischen", erklärt er.

Wer nur das Video kennt, versteht die Lage nicht

"Der blaue Helm hätte niemanden geschützt, der war dort jedem egal", so H. Und weiter: "Aus Sicht eines Soldaten am Ort des Geschehens hat der Kommandant den richtigen Befehl gegeben, jemand, der nur das Video gesehen hat, bekommt einen falschen Eindruck."

Auf dem Video ist zu sehen, dass die Soldaten zu den Syrern gehen und kurz vor dem Hinterhalt noch ein Gespräch führen. "Normal musst das de Hund sagen", sagt ein Soldat zu einem Kameraden. Gemeint ist, dass die Syrer vor dem sicheren Tod gewarnt hätten werden müssen. Der Vizeleutnant, der mit den Syrer gesprochen hatte, soll laut H. mehrmals "be careful" (seid vorsichtig) zu den Polizisten gesagt haben. Auf dem Video ist das nicht zu hören. "So hat er es mir nachher erzählt, er durfte nicht mehr sagen."

H. ist es wichtig, so sagt er, eine zusätzliche Perspektive in der Diskussion aufzuzeigen und gibt Einblicke in die schwierige Mission der Österreich auf dem Golan. "Wir hatten von Seiten der UNO ganz die klare Vorgabe, dass wir nicht in Kampfhandlungen eingreifen dürfen. Da hätte, überspitzt formuliert, schon jemand von uns am Boden liegen müssen."

Der Auftrag der Österreicher war klar. Die entmilitarisierte Zone zwischen den Kriegsparteien Syrien und Israel beobachten und allfällige Brüche des Waffenstillstands zwischen den beiden Ländern dokumentieren. Von 1974 bis 2013 versahen österreichische Soldaten auf den Golanhöhen Dienst. "Wir haben unseren Job hervorragend erfüllt immer wieder haben sich Leute bei uns bedankt, dass noch irgendjemand ein Auge auf diese Pufferzone hat", sagt H.

Syriens Bürgerkrieg verschlimmerte die Situation

Doch mit dem aufkeimenden Bürgerkrieg in Syrien im Jahr 2011 wurde die Lage komplizierter. Immer öfter waren laut dem Soldaten H. Rebellen, die gegen das syrische Regime kämpften, in der Pufferzone. "Wir hatten ein massives Problem und zwar, dass die Rebellen immer öfter auch unsere Versorgungswege abschnitten."

Man habe sich deshalb im Alltag mit Schmugglern, die Flüchtlinge, Waffen und Lebensmittel durch die Pufferzone brachten, arrangiert.

"Außerdem, wenn Bewaffnete vor dir stehen und Wasser wollen, dann gibst du es ihnen", erklärt H. den Vorwurf, dass die Mörder der syrischen Polizisten gar noch Verpflegung bei den Österreichern bekommen hätten. "Außerdem wussten die Kameraden nicht, was nachher passiert. Die Österreicher haben keine Seite bevorzugt behandelt."

"Das war eine geplante Aktion"

Der Angriff auf die syrischen Polizisten ist laut H. nicht, so wie öfter berichtet, von einfachen Schmugglern durchgeführt worden. "Das war eine geplante Aktion, ein präzise durchgeführtes Attentat auf ein führendes Mitglied der syrische Geheimpolizei, das in diesem Jeep saß."

Zu selten sei die syrische Geheimpolizei in die Pufferzone gefahren, als das es sich bei der Schießerei um einen reinen Zufall handeln hätte können. "Die Attentäter sind extra dafür aus dem Libanon gekommen, sie wussten, dass die Geheimpolizei in die Pufferzone fahren darf und wann das sein wird. Sie müssen auch gewusst haben, dass die Österreicher nichts machen dürfen", erklärt H.

Eine Kommission im Verteidigungsministerium soll nun den Fall überprüfen. Verteidigungsminister Mario Kunasek (FPÖ) forderte eine rasche Aufklärung. Auch die UNO sprach von einem "verstörenden Video." Der damaligen Verteidigungsminister Norbert Darabos (SPÖ) gab an, von dem Vorfall nichts gewusst zu haben. Das überrascht den Golan-Veteranen H. "Der Vorfall war bekannt, das wurde gemeldet bis ins UNO-Hauptquartier nach New York." Auch von syrischer Seite sei der Vorfall ohne diplomatischen Spannungen zur Kenntnis genommen worden. "Die Leichen der Polizisten wurden am nächsten Tag von der Geheimpolizei abtransportiert. Das wurde alles offiziell abgehandelt. Auch die Syrer wussten, so glaube ich, dass wir nicht mehr machen konnten." In der jetzigen Aufregung rund um den Fall sieht H. die Gefahr, dass der Fall ein Politikum werden könnte. "Ich habe Sorge, dass die jetzigen Mächtigen im Verteidigungsministerium den Vorfall den damaligen Verantwortlichen in die Schuhe schieben wollen und dabei die Soldaten mit reinziehen könnten", sagt H.

Er selbst habe dieses Video am Freitag zum ersten Mal gesehen. Und wahrscheinlich zum letzten Mal. "Die Bilder bilden einfach nicht die Realität in so einer verworrenen Konfliktregion ab, sie spielen mit Emotionen."



KOMMENTARE (6)

Bernhard Kaiser

Was für ein totaler Blödsinn!!! In so einer Situation kann man nicht "neutral" sein! Was soll das überhaupt heißen?! Die Soldaten haben gewusst, dass die syrischen Polizisten allesamt im Hinterhalt ermordet werden und haben sie in den sicheren Tod geschickt!! Das ist alles andere als "neutral", die haben sich auf die Seite der Attentäter gestellt und sind deshalb mit verantwortlich am Tod der Syrer!! Punkt um und fertig! Sie haben sich zu verdammten Erfüllungsgehilfen degradieren lassen, sie und ihre verdammten Befehlsgeber aus dem Bundesheer und der UNO!!
Antworten

Michael Pichler

"Von 1949 bis 2013 versahen österreichische Soldaten auf den Golanhöhen Dienst" Tschuldigen, 1949 gab es gar kein österreichisches Bundesheer, sondern erst nach dem Staatsvertrag 1955. Und der Einsatz auf dem Golan begann mit dem entsprechenden UN-Mandat im Jahr 1974. Jetzt wird auch besser erklärbar, weshalb vom damaligen Verteidigungsminister Darabosch ohne Rücksprache mit den anderen Partnern am Einsatz recht plötzlich den Rückzug vom Golan anordnete.
Antworten

Michael Pichler

pardon, sollte heißen: weshalb der damalige Verteidigungsminister Darabosch den rückzug vom Golan anordnete.

Hermann Steinacher

Ein Dank den "Salzburger Nachrichten" für diesen Bericht.
Antworten

Robert Hutya

Politikum! Achtung! Österreichs Besserwisser toben sich wieder an denen, die die Drecksarbeit machen aus!
Antworten

Emmerich Spring

Wieso Drecksarbeit? Die Soldaten waren freiwillig und wegen des Verdienstes dort. Das Verhalten zeugt nicht von Courage, aber die ist ja heutzutage nicht mehr gefragt.