Der sogenannte Tax Freedom Day fällt heuer auf den 15. August und markiert jenen Tag, ab dem das Steuervolk in die eigene Tasche wirtschaften kann. Das Hayek-Institut hat die Rechnung für einen Durchschnittsverdiener mit einem Monatsgehalt von brutto 3611 Euro (14 Mal) angestellt. Das entspricht einem Jahresbrutto von 50.554 Euro, für das dem Arbeitgeber Kosten von 65.672,39 Euro entstehen. Zieht man davon alle Abgaben und Steuern ab, die Arbeitnehmer und -geber zu leisten haben, verbleibt ein verfügbares Einkommen von 24.790,46 Euro. Die Abgabenquote liegt demnach bei 62,25 Prozent.
Insgesamt fließen laut Hayek-Institut etwas mehr als ein Drittel (34,35 Prozent) des echten Gehalts in die Beiträge zur Sozialversicherung, also etwa Pensions-, Kranken- oder Arbeitslosenversicherung. Die Steuern und Abgaben addieren sich auf 27,90 Prozent des Gehalts inklusive Lohnnebenkosten, wobei die Lohn- und Umsatzsteuer hier die größten Brocken sind.
Dem Umstand, dass viele dieser Leistungen in Form von Pensionen oder Gesundheitsleistungen wieder an den Steuerzahler zurückfließen, hält das Hayek-Institut entgegen. Die immer größer werdende Abgabenlast müsse aufgezeigt und begrenzt werden, indem der Staat die Gelder effizienter einsetze.
