SN.AT / Politik / Innenpolitik

Regierung diskutiert über Lockdown-Verlängerung

In der Regierung wird derzeit über eine mögliche Verlängerung des bis 24. Jänner geltenden Lockdowns beraten. Es werde natürlich ständig diskutiert, was die sich ändernden Rahmenbedingungen bedeuten, sagte Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) am Mittwoch nach dem Ministerrat. Die Entscheidung soll in den nächsten Tagen fallen. Die Situation sei durch die nun auch in Österreich aufgetretene britische Mutation B.1.1.7. des Corona-Virus eine "sehr, sehr schwierige", sagte Blümel.

Ob am 25. Jänner wieder aufgesperrt wird, ist fraglich
Ob am 25. Jänner wieder aufgesperrt wird, ist fraglich

Es gebe "in ganz Europa eine neue Diskussion, wie man auf das Virus reagiert, es ist wesentlich aggressiver", meinte Blümel im Pressefoyer weiter. Auch verwies er auf die Daten aus Irland: Dort seien die Infektionszahlen vor wenigen Wochen ganz unten gewesen - und innerhalb weniger Wochen seien "die Inzidenz-Zahlen explodiert".

Auch blickte der Minister ins nördliche Nachbarland: "In Deutschland wird diskutiert, ob der Lockdown noch verschärft, verlängert werden soll. Natürlich müssen solche Überlegungen auch in anderen Ländern passieren. Wir verfolgen die Situation sehr genau, es gibt regelmäßige Debatten darüber, was das für die Maßnahmen bedeutet." Die Entscheidung über das weitere Vorgehen hinsichtlich des Lockdowns werden die jeweiligen Fachminister bekannt geben.

Bereits am Dienstagabend hatte Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) erklärt, dass eine Entscheidung über das weitere Vorgehen in dieser Woche fallen soll. Auch er verwies dabei auf die neue Mutation, es brauche nun eine "sehr präzisen Analyse" der aktuellen Situation. Man stehe wohl vor der "schwierigste Phase" der Pandemie, meinte der Ressortchef - und: "Wir haben wirklich ein Problem."

KOMMENTARE (4)

Petra Adler

Mich wundert's, dass wir das noch so mittragen und nicht vermehrt auf die Straße gehen ....
Antworten

Klaus Duschek

... und noch eine kleine letzte Anregung, der Regierung in der Abwägung der Verhältnismäßigkeit ihrer Maßnahmen auf die Sprünge zu helfen: Man sollte den Regierungsmitgliedern je angefangene Woche Lock-Down fünf Prozent ihrer Gehälter kürzen, damit auch sie ansatzweise eine Idee von den Existenzängsten der Normalbevölkerung hat.
Antworten

Klaus Duschek

... und vor allem - wieso müssen all jene, die nachgewiesenermaßen Antikörper im Blut haben, bei den Wahnsinnsmaßnahmen der Regierung mit in Geiselhaft genommen werden, statt dass man diese Personen frei arbeiten und leben lässt - wodurch zumindest teilweise ein normales Arbeiten z.B. im Kranken/Pflegebereich, Schule, Geschäften etc. möglich wäre. Aber Nein - wir orientieren uns wie die Kaninchen vor der Schlange lieber an ein paar Weltuntergangspropheten (Drosten/Lauterbach und Co), die zwecks Ausrottung eines für 90 Prozent der Bevölkerung harmlosen Virus die restliche Menschheit durch Zerstörung aller Lebensgrundlagen vernichten. Keine Frage - man wird vulnerable Personengruppen warnen müssen und jene, die unverschuldet vulnerabel sind, so gut es geht schützen (es wird deutlich billiger sein, jene wenigen Tausend Personen, die z.B. wegen MS, Transplantationen oder sonstiger Autoimmunerkrankungen besonders unverschuldet vulnerabel sind, ihr Gehalt bzw. ihre unternehmerischen Kosten zu zahlen, als die ganze Wirtschaft an die Wand zu fahren). Den selbstverschuldet Vulnerablen (also den stark übergewichtigen Typ2-Diabetikern, Rauchern etc.) wird man unter Hinweis auf die selbstverursachte Risikoerhöhung auferlegen, sich selbst zu schützen, denn wie kommen Millionen Normalbürger dazu, für den Schutz dieser Personengruppe ihr Leben zu verlieren. Unter diesem Aspekt finde ich auch die Aktion der Linzer Cafehausbetreiberin absolut verständlich und sollte (ohne hier zum Rechtsbruch aufzurufen) europaweit hunderttausende NachahmerInnen finden – wer sich zur Risikogruppe zählt, muss ja nicht mitmachen.
Antworten

Klaus Duschek

Sperren wir alles zu, bis wir alle verhungert sind - dann haben wir Corona besiegt: frei nach dem Motto "whatever it takes". Im Ernst: WER SOLL DIESEN IRRSINN UND DIESE ZERSTÖRUNGEN DER GESELLSCHAFT UND WIRTSCHAFT BEZAHLEN??????
Antworten

Mehr zum Thema