Ein kleiner Auszug aus der heutigen Welt der Frauen: In der Ukraine wird im Angriffskrieg der Russen Gewalt gegen Frauen als Waffe eingesetzt. Frauenkörper sind zum Schlachtfeld für die russischen Aggressoren geworden. Die ukrainische Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen in Fällen von Mord und Vergewaltigung aufgenommen.
Die Revolte im Iran ist vor allem ein Aufstand der Frauen. Knapp ein halbes Jahr ist die jüngste Protestbewegung in dem Land alt, ihr Motto ist aktueller denn je: Gleichberechtigung, Demokratie, ein Leben ohne Angst vor den Mullahs und ihren Schergen mehr als
40 Jahre nach der Islamischen Revolution. Diese Ziele sind feministisch. Weil diesmal auch Männer aus allen gesellschaftlichen Klassen und ethnischen Gruppen für die Rechte ihrer Mütter, Töchter und Schwestern auf die Straße gehen, wird klar, dass Frauenrechte nichts anderes als Menschenrechte sind. Das Regime antwortet darauf mit der einzigen Sprache, die es kennt. Mit Gewalt, mit Schüssen, Prügeln, Vergewaltigungen und Hinrichtungen.
Die Taliban schränken seit ihrer Machtübernahme in Afghanistan im August 2021 die Rechte von Frauen und Mädchen massiv ein. Sie verbieten ihnen den Besuch der Schule und lassen sie nicht mehr an Universitäten.
Fast täglich werden Frauen in Brasilien aufgrund ihres Geschlechts ermordet. Es gibt eine Allianz zwischen Regierung, konservativen, neoliberalen und fundamentalistischen Kräften in der Gesellschaft. Diese Gruppierungen vertreten offen frauenverachtende Positionen und rufen zur Gewalt auf.
In Österreich sehen sich nicht nur Journalistinnen und Politikerinnen, sondern generell Frauen, die sich in sozialen Medien oder in anderen öffentlichen Räumen bewegen, zunehmend Anfeindungen und verbaler Gewalt ausgesetzt. In der Pandemie haben sich traditionelle Rollenbilder - Frauen sind für die Sorgearbeit zuständig - wieder verstärkt. 2022 wurden in Österreich 39 Frauen getötet, heuer sechs, die meisten davon von ihnen nahestehenden Männern.
Warum Frauen weltweit unterdrückt oder gar getötet werden, lässt sich einfach erklären. Mehr Rechte für Frauen oder Gleichstellung bedeuten eine Neuverteilung von Macht, Ressourcen und Anerkennung. Das ist für jene, die nichts hergeben oder ändern wollen, unbequem. Dass sie davon auch profitieren können, erkennen viele nicht. Im Falle von Diktatoren wie in Russland oder im Iran fußt ihre Schreckensherrschaft auf der Unterdrückung von Frauen - bis hin zu ihrer Tötung.