SN.AT / Politik / Weltpolitik

EU-Beitritt: Orbán lässt die Ukraine zappeln

Der Ungar blockiert den Beginn konkreter Verhandlungen. Wohl aus innenpolitischem Kalkül: Ungarn wählt 2026 ein neues Parlament.

Ungarns Regierungschefs versucht sich auch mit einem Veto gegen neue Russland-Sanktionen einen Vorteil zu verschaffen.
Ungarns Regierungschefs versucht sich auch mit einem Veto gegen neue Russland-Sanktionen einen Vorteil zu verschaffen.
In den vergangenen Wochen trommelte die Regierung eine Kampagne für eine Volksbefragung zum EU-Beitritt der Ukraine. Die Werbeplakate zeigten düstere Schwarz-Weiß-Bilder von Selenskyj, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sowie dem Chef der Europäischen Volkspartei, Manfred Weber. 95 Prozent der abgegebenen Stimmen sollen sich gegen die Ukraine in der EU ausgesprochen haben.
In den vergangenen Wochen trommelte die Regierung eine Kampagne für eine Volksbefragung zum EU-Beitritt der Ukraine. Die Werbeplakate zeigten düstere Schwarz-Weiß-Bilder von Selenskyj, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sowie dem Chef der Europäischen Volkspartei, Manfred Weber. 95 Prozent der abgegebenen Stimmen sollen sich gegen die Ukraine in der EU ausgesprochen haben.

Wolodymyr Selenskyj hat in Den Haag das maximal Mögliche erreicht. Der ukrainische Präsident traf am Mittwoch am Rande des Nato-Gipfels Donald Trump zu einem rund 50-minütigen Gespräch. "Sehr nett" sei es gewesen, sagte der US-Präsident im Anschluss und stellte der ...