SN.AT / Politik / Weltpolitik / Standpunkt

Nach Einigung bei Klimagipfel: Warum Europa jetzt erst recht aufs Tempo drücken muss

Die COP29 geriet zur Abwehrschlacht. Während unter fast 200 Staaten nur ein Minimalkompromiss möglich war, müssen aus Brüssel und Wien neue Akzente in der Klimapolitik folgen. Nicht nur um die Erderwärmung zu begrenzen, sondern auch um die Wettbewerbsfähigkeit zu wahren. Denn bei der COP wurde zwar kräftig daran gerüttelt, es bleibt jedoch dabei: Öl und Gas sind ein Auslaufmodell.

Thomas Sendlhofer

Mit Hängen und Würgen sind die Ministerinnen und Minister von rund 200 Ländern spät in der Nacht auf Sonntag im Nationalstadion in Baku in der Nachspielzeit bei der Rettung des Weltklimas eine Runde weitergekommen. Wäre die heurige COP ein Fußballspiel ...