1. Woblitz - Brandenburgs schönste Flusslandschaft
Die Wasserwege rund um das Rheinsberger Seengebiet sind alle ein Dorado für Erholungsuchende. Romantische Flüsse und Kanäle, aber auch Seen, die zum Verweilen und Baden einladen, gibt es hier zuhauf. Am besten hat mir die Woblitz gefallen, ein Zufluss des Flusses Havel bei der Stadt Fürstenberg, der im 18. Jahrhundert als Floßkanal genutzt wurde und für die Versorgung etwa der Städte Berlin und Hamburg von großer Bedeutung war. Heute zeigt sich die Woblitz als Freizeit- und Naturparadies - voll mit Seerosen und prallem Leben: Schwäne, Reiher, viele andere Wasservögel, aber auch Hausboot- und Kanufahrer, die sich durch die Fluss- und Waldlandschaft gemächlich treiben lassen oder hier sporteln. Anlegemöglichkeiten für Hausboote z. B. in Fürstenberg oder Lychen.
2. Rheinsberg - Rokokoschloss & Mango-Senf-Kaffee-Eis
Das Rokokoschloss Rheinsberg ist die erste Sehenswürdigkeit, die wir knapp eine Stunde nach der Abfahrt von der Le Boat Basis Marina Wolfsbruch vom Wasser aus zu sehen bekommen. Einfach wunderschön hier den Sonnenuntergang zu genießen und in der Marina zur Übernachtung anzulegen.
Es zahlt sich aber auch aus, das Städtchen zu Fuß zu erkunden. Schon der Dichter Kurt Tucholsky hat sich anno 1911 in Rheinsberg verliebt und die idylIisch-erotische Liebeserzählung "Rheinsberg" verfasst. Ihm ist im Schloss ein eigenes Museum gewidmet, außerdem finden hier im Sommer Konzerte statt.
Wir haben auf dem Weg vom Anlegeplatz zum Schloss ein ganz besonderes Eisgeschäft entdeckt - die "Eis-Zauberei". "365 und mehr Eissorten" verspricht der Laden, und "Oberzaubermeister" Wolfgang Brasch erzählt mir von der verrücktesten Eissorte, die je bestellt wurde: Mango-Senf-Kaffee-Eis. Das musste ich natürlich auch gleich probieren. Wie es geschmeckt hat, verrate ich im Video.
Infos:
http://bit.ly/Schloss-Rheinsberg
www.eiszauberei.de
www.rheinsberg.de
3. Fürstenberg - die romantische Wasserstadt
In der Wasserstadt Fürstenberg gehen die Uhren noch anders. Der Ort liegt idyllisch auf drei Inseln zwischen drei Seen und ist ein beliebtes Erholungsgebiet der Berliner. Der "Bär" ist hier aber nicht los - es ist ein verschwiegener Ort zum Seele baumeln lassen - mit einem barocken Schloss und einer mittelalterlichen Stadtkirche.
Info:
www.fuerstenberg-havel.de
4. Himmelpfort - hier wohnt der Weihnachtsmann
Bisher dachte ich ja, der Weihnachtsmann wohnt im finnischen Rovaniemi. Doch die Bürger des Ortes Himmelpfort versicherten mir glaubhaft, dass sich hier der tatsächliche Wohnsitz des Weihnachtsmanns befindet. Zumindest wird er hier jedes Jahr zur Weihnachtszeit gesichtet, um Tausende Briefe aus aller Welt zu beantworten. Aber auch im Sommer hat er deutliche Spuren hinterlassen, denen wir bei unserem Landgang auf den Grund gehen. Vincenz, mein Begleiter und Kinderreporter, macht es sich gleich beim Schreibtisch des Weihnachtsmanns gemütlich und bekommt ihn sogar ans Telefon - wie im Video zu sehen ist.
Mathias Paul vom Weihnachtshaus Himmelpfort erzählt mir, wie der Ort zu seinem Namen kam: "Hier haben sich im Mittelalter Mönche niedergelassen und waren von der Idylle so begeistert, dass sie den Ort als "Himmelspforte" bezeichneten. Reste der Klostermauern kann man noch sehen. Und schon vor der Wende haben deutsche Kinder an den Weihnachtsmann in Himmelpfort geschrieben. Bis die deutsche Post den Ort zur offiziellen Adresse des Weihnachtsmannes machten. Also doch nur sein Zweitwohnsitz?
Nett ist im Sommer auch ein Besuch des Kräutergartens, wo man Kräuter fürs nächste Festessen an Bord des Hausboots kaufen kann.
Info: weihnachtshaus-himmelpfort.de
5. Flecken Zechlin - Freie Fahrt zum frischen Fisch
Die Hausboot-Crew will im Urlaub freilich nicht jeden Tag kochen, obwohl die Hausboote mit toller Küche und den wichtigsten Küchengeräten ausgestattet sind. Darum bietet sich ein Landgang bei der Fischerhütte im Flecken Zechlin an. Familie Gehrt bereitet hier fangfrischen Fisch zu - geräuchert, gebacken, gegrillt - was das Herz begehrt. Wir sitzen im urigen Garten direkt bei der Marina, haben unser Boot fest im Blick und genießen den typischen Brandenburger Fisch Maräne. Dajana Gehrt hat mir übrigens eine recht unkomplizierte Zubereitungsart verraten, die Sie bei Ihrer nächsten Hausboot-Reise in Brandenburg ausprobieren können. Oder Sie nehmen statt Maränen einen anderen Süßwasserfisch und lassen Ihre Phantasie spielen…
Weitere Kulinarik-Tipps in Brandenburg:
http://bit.ly/Brandenburg-Kulinarik
6. Lychen - Gemütliches Café in der alten Mühle
Auch die Flößerstadt Lychen am Ende der Woblitz bietet sich für einen Landgang an. Die Mühlenwirtschaft ist ein beschauliches Stück Industriegeschichte: Im Backsteinbau einer alten Mühle wurde ein nettes Café eingerichtet. Zeitgeschichte mit schaurigem Touch ist etwa beim Sanatorium Hohenlychen nachzuspüren: Das einst wohl mondäne Gebäude war ursprünglich anno 1903 Tuberkulose-Station, im 2. Weltkrieg Krankenhaus der Waffen-SS und zu DDR-Zeiten Betriebsferienlager für staatliche Betriebsangehörige. Auch ein Flößermuseum hat Lychen zu bieten. Außerdem schöne Radwege und eine Draisinen-Strecke.
Info:
www.tourismus-lychen.de
www.muehlen-mahlzeit.de
www.draisine.com
7. Wasserspaß in der Natur Therme Templin
Die Natur Therme Templin ist nicht nur als Schlechtwetterprogramm ein idealer Ausflugstipp für die ganze Familie: Das "kleine Meer der Uckermark", wie sich die Therme nennt, wartet mit zahlreichen Wasserattraktionen auf - Grottengang, Wasserrutschen, Wellenbecken, Sauna und Wellness.
Info:
www.naturthermetemplin.de
8. Schiffshebewerk: Wunderwerk der Technik
Vor oder nach Ihrer Hausboot-Tour in Brandenburg empfehle ich Ihnen unbedingt einen Abstecher zum Schiffshebewerk Niederfinow. Ein Wunderwerk der Technik! Mit dem ältesten noch in Betrieb befindlichen Werk dieser Art überwinden nahe der deutsch-polnischen Grenze Schiffe und Boote mit einem gigantischen Lift 36 Meter Höhenunterschied der Havel-Oder-Wasserstraße. Im Video bekommen Sie mit Bernie's Drohnenaufnahmen einen Eindruck über dieses monumentale Bauwerk. Bei Führungen und in einem Museum erfahren Sie, wie das Schiffshebewerk funktioniert und sehen, wie gerade daneben ein moderner Zwilling mit neuester Technik gebaut wird. Und Sie können mit einem Ausflugsschiff ausprobieren, wie sich die Liftfahrt an Bord anfühlt. Selbst dürfen Sie als Hobbykapitän leider nicht durchschippern. Ohne Bootsführerschein ist die Durchfahrt Tabu.
Info:
www.schiffshebewerk-niederfinow.info
http://bit.ly/Schiffshebewerk
Alle touristischen Infos über Brandenburg: www.reiseland-brandenburg.de
Blog Brandenburg erfrischt: http://blog.reiseland-brandenburg.de/erfrischendes-sommer-bier-eis-joghurt-lassi-saft-aus-brandenburg
(Entgeltliche Einschaltung)