SN.AT / Salzburg / Chronik

Beim St. Michaeler Adventsingen dem Sinn von Weihnachten auf der Spur

Seit mehr als 50 Jahren organisiert Reinhard Obermayer das St. Michaeler Adventsingen. Seit September proben 60 Mitwirkende für ihren Auftritt in der Pfarrkirche am 13. Dezember.

Die Kinder der 4. Klasse Volksschule freuen sich bereits auf ihren Einsatz.Bild:  st. michael adventsingen
Die Kinder der 4. Klasse Volksschule freuen sich bereits auf ihren Einsatz.Bild: st. michael adventsingen
Die Kinder der 4. Klasse Volksschule freuen sich bereits auf ihren Einsatz.Bild:  st. michael adventsingen
Die Kinder der 4. Klasse Volksschule freuen sich bereits auf ihren Einsatz.Bild: st. michael adventsingen

Er ist Gesamtleiter der Veranstaltung, Chorleiter zweier Gesangsensembles und zeichnet verantwortlich für alles Organisatorische beim St. Michaeler Adventsingen: Reinhard Obermayer (76).

51 Jahre berührt das St. Michaeler Adventsingen

Der gebürtige Pucher hat immer schon gesungen, auch im Tennengau war er bereits Mitglied von Chören. "Ohne Musik könnte ich nicht leben", sagt er.

In seiner "neuen" Heimat im Lungau hat der ehemalige Lehrer und Direktor der Musikhauptschule St. Michael vergangenes Jahr das 50-Jahr-Jubiläum der adventlichen Veranstaltung gefeiert. "Es waren gesamt 70 Termine." Für den Sänger ist es "besonders berührend, mit dem Adventsingen alle Mitwirkenden und Zuschauer in den Bann der wunderbaren Botschaft zu ziehen". Stolz ist er seit Anbeginn auf die etwa 60 Mitwirkenden, die "mit tiefem Empfinden und gleich gebliebener Motivation" bei der Sache sind.

Chor und Musiker dürfen nicht ans Notenblatt gefesselt sein

Wie jedes Jahr haben die Proben auch fürs diesjährige St. Michaeler Adventsingen ab dem 10. September stattgefunden. "Alle arbeiten konsequent am Projekt. Die Sänger müssen gut vorbereitet sein, um nicht vom Notenblatt gefesselt zu sein. Nur so landet die Musik in den Herzen", sagt Obermayer.

Hirtenkinder sind der "goldene Faden" durch die Veranstaltung

Mit dem Stück möchte er nicht die Welt bekehren, was das kommerzialisierte Weihnachten betrifft, sondern zum Ausdruck bringen, "worum es im Advent und zu Weihnachten tatsächlich geht". Das Hirtenspiel mit zehn Volksschulkindern der vierten Klasse zieht sich durch die komplette Veranstaltung. Die Spielgruppe gibt gleichsam den "goldenen Faden" des Geschehens der Heiligen Nacht vor und führt behutsam von der Herbergsuche über das Leben der Hirten auf den Feldern, der Verkündigung des Engels hin bis zum Weg zur Krippe nach Bethlehem. "Ich bin bei jeder Hirtenprobe mit dabei und sehe, wie sich die Kinder bereits auf den Auftritt freuen."

Weitere Mitwirkende sind der Chor Lungau vokal, das Männerensemble Phaeno:men Lungau, das St. Michaeler Bläserquartett, das Zederhauser Klarinettenquartett und die Harfenistin Sophie Ertl. Termin: 13. Dezember um 17 und 20 Uhr in der Pfarrkirche St. Michael. Karten gibt es bei den Sängerinnen und Sängern des Chors Lungau vokal, beim TVB St. Michael und an der Abendkasse.

STADT SALZBURG-NEWSLETTER

Jetzt kostenlos anmelden und wöchentlich topaktuelle Informationen aus Ihrer Region kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.