SN.AT / Salzburg / Chronik / Tamsweg

Die irrtümliche Gämse: Was Tamswegs Wappen über den Ort verrät

Tamswegs Wappen ist auf den ersten Blick nicht leicht zu deuten. Blickt man genauer hin, erfährt man Spannendes zur Ortsgeschichte.

Das Wappen der Gemeinde Tamsweg
Das Wappen der Gemeinde Tamsweg

Fast übermächtig wirkt die Gämse in Tamswegs Wappen. Es sieht so aus, als würde sie über den Berggipfeln thronen. Nur handelt es sich hier nicht unbedingt um eine bestimmte, von Tamsweg aus zu sehende Bergkette oder einzelne Berge. Die Blasonierung, also Wappenbeschreibung, spricht lediglich von drei "spitzigen, naturfarbigen Felsen".

Ebenso wie die Felsen ist die Gämse eine seltene Wappenfigur. Die hier zu sehende Darstellung ist eine auf Wappen übliche Kombination. Ein bekanntes Beispiel ist neben Tamsweg auch das Wappen von Bad Ischl, wo das Tier auf einem Dreiberg thront.

Nicht die Gams brachte Tamsweg seinen Namen

Aus welchem Grund genau das Wappenbild für die Gemeinde ausgewählt wurde, ist nicht klar belegt. Wahrscheinlich ist ein Deutungsfehler des Gemeindenamens. Anders, als lange vermutet, leitet sich dieser nicht etwa von einer Gams ab. Heute geht man davon aus, dass der damalige Siedlungsgründer namensgebend war.

Verliehen hat das Wappen der damalige Salzburger Erzbischof Georg von Kuenburg. Der dazugehörige Wappenbrief von 1587 liegt heute im Rathaus. Kuenburg stammt aus dem gleichnamigen Adelsgeschlecht, das einst das bis heute bestehende Schloss Kuenburg in der Gemeinde errichtete.

LUNGAU-NEWSLETTER

Jetzt kostenlos anmelden und wöchentlich topaktuelle Informationen aus Ihrer Region kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

SN Karriere