SN.AT / Salzburg / Chronik / Salzburg

Ein Upgrade für Dirndlkleider mit KI: Patricia Fichter gibt alter Trachtenmode zweites Leben

Alte Dirndlkleider raus aus dem Schrank und ab zu Patricia Fichter. Mithilfe von künstlicher Intelligenz leistet die Schwarzwälderin Pionierarbeit und möchte die Dirndlwelt nachhaltiger gestalten.

Patricia Fichter im Worqspace in der Auerspergstraße vor einer „Ladung“ gebrauchter Dirndlkleider
Patricia Fichter im Worqspace in der Auerspergstraße vor einer „Ladung“ gebrauchter Dirndlkleider
„Du strahlst mit dem richtigen Dirndl noch mehr“ steht auf dem Spiegel.
„Du strahlst mit dem richtigen Dirndl noch mehr“ steht auf dem Spiegel.
Patricia Fichter macht die Frauenwelt „dirndlfit“.
Patricia Fichter macht die Frauenwelt „dirndlfit“.

Patricia Fichter ist Modedesignerin, Maßschneiderin und nachhaltige Stylistin mit einer Leidenschaft für Trachtenmode und Nachhaltigkeit. Aufgewachsen in Rottweil im Schwarzwald, wusste sie schon als Kind, dass sie einmal Modedesignerin sein möchte. Bereits im Kindergarten verbrachte sie viele Stunden mit Zeichnen und entwarf neue Outfits für ihre Barbies - der klassische Beginn einer kreativen Laufbahn.

Mit 17 zog es Patricia Fichter an den Bodensee, wo sie drei Jahre lang an der Modeschule ihre Ausbildung zur Modedesignerin absolvierte. Es folgte ein Praktikum in einem lederverarbeitenden Betrieb in Süddeutschland, wo sie wertvolle Erfahrung in Produktmanagement und Bekleidungstechnik sammelte - von hochwertigen Lederjacken aus Rind, Schwein und Ziege.

2023 wagte sie den Schritt in die Selbstständigkeit

Ihr Weg führte sie weiter zu Spieth & Wensky in Niederbayern. Fünf Jahre arbeitete sie im Designteam für Trachtenmode, speziell für Dirndln, Blusen und Röcke, und besuchte zahlreiche Messen in Salzburg, Kitzbühel und München. Obwohl sie nie geplant hatte, nach Salzburg zu ziehen, verschlug es sie schließlich aus beruflichen Gründen dorthin. Nach einem Wechsel zu Stapf (später Dollinger, dann Trachten Moser) durchlebte sie turbulente Zeiten wie den ersten Corona-Lockdown. Im verkleinerten Team war sie oft als Einzige im Betrieb in der Bachstraße.

Nach dem Rebranding bei Trachten Moser und dem Aufbau eines neuen Teams wagte sie Ende 2023 den Schritt in die Selbstständigkeit: Die Modedesignerin gründete "Dirndlfit".

Sie verbindet Secondhand-Tracht mit Digitalisierung

Hier verbindet sie Secondhand-Tracht und Digitalisierung. Ihr Ziel ist es, einen nachhaltigen Kreislauf für Dirndln zu etablieren. Denn: Die meisten Frauen haben ohnehin schon mehrere Dirndln im Schrank, oftmals nur zu wenigen Anlässen getragen und wegen Passformproblemen irgendwann unbenutzt.

Mit "Dirndlfit" gibt es die Möglichkeit, Dirndln abzugeben und dafür einen Gutschein zu erhalten, der bei Partnern eingelöst werden kann. Zudem nimmt Patricia Fichter Dirndln auch auf Kommission bei Events an und bietet eine professionelle Änderungsschneiderei an. Sie weiß aus Erfahrung: "In jedem Dirndl sind bis zu acht Zentimeter Spielraum - so lässt sich fast jede Größe individuell anpassen."

Ein Quiz gibt der KI "Futter" fürs passende Dirndlkleid

Ganz neu ist auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz: Über ein Quiz auf ihrer Homepage können Kundinnen herausfinden, welches Dirndl zu ihrem Typ, ihrer Taille und ihrem Stil passt - inklusive Modellauswahl und Stylingempfehlungen. Ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit entspringt auch eigenen Erfahrungen: In Asien sah sie, wie Lederprodukte und Mode unter teils fragwürdigen Umständen gefertigt werden. "Auch Trachtenmode ist nicht automatisch nachhaltig", gibt sie zu bedenken.

Ihr Herz schlägt für Nachhaltigkeit und Wertschätzung im Dirndlsektor

Mit "Dirndlfit" will Fichter den größten Secondhand-Anbieter für Dirndln in Österreich und Bayern aufbauen und damit einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit, Wertschätzung und kulturelles Bewusstsein leisten. Ihr Herz schlägt für die Vielfalt und Modernität des Dirndls, für Individualität und für das glückliche Lächeln zufriedener Kundinnen.

Salzburg ist für die junge Geschäftsfrau ein "Spielfeld" für ihr Projekt. Sie ist leidenschaftliche Netzwerkerin, macht Marketing und sorgt mit Events wie dem ersten "Aufdirndl"-Weekend am vergangenen Wochenende im Worqspace in der Auerspergstraße für Aufmerksamkeit.

Seit 2020 lebt die Schwarzwälderin in Aigen, wo sie in Wohnung und Natur Energie und Ruhe tankt. Und im Worqspace genießt sie bei Yoga- und Fitnesseinheiten perfekten Ausgleich zur Dirndlarbeit.

STADT SALZBURG-NEWSLETTER

Jetzt kostenlos anmelden und wöchentlich topaktuelle Informationen aus Ihrer Region kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.