SN.AT / Salzburg / Chronik / Einkehren auf Alm & Berg

Hüttentipps der SN-Leserinnen und SN-Leser

Auch unsere Leserschaft ist nun gefragt: Was ist Ihr Hüttentipp? Hier sammeln wir alle Zuschriften.

Ein Tipp eines SN-Lesers: Die Theodor-Körner-Hütte im Tennengau. Im Bild: Wirt Christoph Stummer.
Ein Tipp eines SN-Lesers: Die Theodor-Körner-Hütte im Tennengau. Im Bild: Wirt Christoph Stummer.

Die "Salzburger Nachrichten" begeben sich heuer auf eine Hüttenreise. In der SN-Serie "Einkehren auf Alm & Berg" geht es um Kulinarik, um Außergewöhnliches, um Schätze der Region, und selten, aber doch vielleicht auch um Politik. Haben auch Sie einen Hüttentipp, den Sie mit der SN-Leserschaft teilen wollen? Dann schreiben Sie uns doch ein paar Sätze per E-Mail an lokales@sn.at, auf welcher Alm oder Hütte Sie am liebsten einkehren und was diesen Ort für Sie auszeichnet und so besonders macht. Foto von der Hütte und/oder den Hüttenwirt nicht vergessen.

Hier geht es zu den SN-Artikeln.

Diese Hüttentipps haben wir bereits von unseren Leserinnen und Lesern erhalten:

"Meine liebste Alm ist die Bergalm im Gemeindegebiet St. Koloman auf 1256 Metern Seehöhe. Die Alm ist eingebettet im Almkessel von Schmittenstein, Sattelköpfel, Bergköpfel, Regenspitz, Dürlstein, Hoher First, Frunstberg und Trattberg mit herrlichem Blick auf Tennegebirge, Hochkönig, Hagengebirge, Kleiner und Hoher Göll, Watzmann, Hochkalter und das Dorf St. Koloman. Bewirtschaftet wird die Bergalmhütte von der Familie Walkner. Hier gibt es verschiedene Almjausen und Knödelsuppen. Höhepunkt sind die frischen Fleischkrapfen mit Sauerkraut und als Nachspeise - ein Hochgenuss, da frisch vom Ofen - die Zwetschkenpofesen.

Erreicht wird die Hütte von drei Seiten: Von St. Koloman zur Sommerau und den Tauglboden bis zum grundbichl und den Almweg zur Hütte (45 Minuten); Von Hintersee nach der Forststraße zur Tiefenbachalm und zur Bergalm (1 Stunde, 15 Minuten); Ich empfehle den Anstieg von Krispl-Gaißau beim Schilift vorbei bis zum Losserbauer. Ab dort auf dem markierten Steig durch den Graben bis zur Looswand-Forststraße, dann weiter bis zum Ladenbergsattel und ohne weitere Höhenmeter auf dem Steig zum Schmittensteinsattel und hernach ein Almwandergenuss bis zur Bergalm. Ein besonderer Genuss ist die Durchquerung des Stoamandl-Dorfes auf dem Weg zur Bergalm."
Helmut Schick

"Mein Favorit ist die Ostpreußenhütte bei Werfen. Hervorragende Verpflegung mit regionalen Produkten bei gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Kürzeste Strecke von der Dielalm, gefolgt vom Aufstieg aus Werfen, Werfen-Grießl oder von Tenneck durch das Blühnbachtal. Auch als Zwischenstation mit Übernachtungsmöglichkeit am Weg zum Hochkönig für konditionsstarke Wanderer ein Tipp." Gerhard Franz Grübl

"Mein Geheimtipp ist die Theodor-Körner-Hütte (1466 m) in Annaberg im Lammertal. Der neue Pächter und Hüttenwirt Christoph Stummer (Bild oben) und sein Team setzten auf eine ausgewogene, feine, fantasievolle und schmackhafte Küche. Der landschaftliche Ausblick, besonders auf die Bischofsmütze ist ein Erlebnis. Da auf äußeren Rambazamba (Partymusi etc.) gänzlich verzichtet wird, kann hier die Natur, die Stille und das Landschaftserlebnis genossen werden. Johann-Michael Paul

Eine noch nie da gewesene Kulinarik am Berg bietet Lumberjack in Kleinarl an. 100 Prozent Bioessen mit Foodhall-Konzept und eigenem Bioanbau im Hüttengarten. Und: Die Franz-Fischer-Hütte (Zederhaus) ist die wohl erste 100 Prozent rein vegetarische und vegane Hütte und stellt derzeit auch noch auf Bio um. Peter Hecht (Bio Austria)

"Mein Hüttentipp ist eine Wanderung auf die Bleckwand mit Einkehr. Ich ging vom Parkplatz in Gschwendt beim Steckerlfischstand los. Die Strecke zog sich sehr, auch weil es so heiß war und ich viele Pausen machte. Auf der Bleckwandhütte gab's eine kühle Erfrischung und den wunderschönen Blick auf den Wolfgangsee und Schafberg. Dann ging ich weiter zum Felsenfenster und Gipfelkreuz. In der Abenddämmerung kam ich völlig verschwitzt, müde aber glücklich wieder zum Auto zurück." Karin Eckkramer

"Ich möchte die Riedingalm in Mühlbach am Hochkönig als beste Almeinkehr nennen. Die Wirtsleute sind superfreundlich und nett, es gibt Zucchinikuchen - so was von herrlich. Gleich nach der Alm geht's zu den Wasserfällen - wunderschön!" Elfriede Fellner

"Zu empfehlen ist ein Besuch der Althausalm in St. Veit im Pongau. Sie ist von St. Veit aus nach ca. 8 km auf dem Güterweg Richtung Schneeberg zu Fuß, mit dem Rad oder dem Auto erreichbar. Eine Alm, wo die Preise noch in Ordnung sind." Josef Ramsauer

"Die Scharfetthütte (Flachauwinkel) mit herrlichem Ausblick ist mein Favorit. Man wird von Hüttenwirtin Elisabeth (Donnerstag bis Sonntag) herzlich begrüßt. Mit ein wenig Glück kann man Murmeltiere beobachten. Die Brettljause wird durch die vielen Käsesorten (die alle von Elisabeth selber hergestellt werden) zu einem besonderen Genuss." Regina Wacht

"Meine Wahl ist die Hinterleitn-Hütte auf der Gruberalm in Hintersee. Die Alm ist nicht überlaufen und in ca. 1 Stunde über die Forststraße erreichbar. Die hausgemachten Schmankerl schmecken sehr gut, ob Käsebrot, Pofesen, Heidelbeertatscherl, Erdäpfelkasbrot oder Bauernkrapfen, selbstgemachte Säfte und Hochprozentiges." Karin Eckkramer