SN.AT / Salzburg / Chronik / Salzburg

Vom Sportplatz in die inklusive Küche das "Kulinariums": Fußballer liefert als "Zivi" Essen aus

Philipp Bauer liebt Sport. Sein Dienstplan passt zu den Trainingszeiten und so bringt er seine Begeisterung auch im Zivildienst ein.

„Zivi“ Philipp Bauer (l.) mit Julian Seifriedsberger und Stefanie Stübler von Kulinarium.Bild: diakoniewerk/braunsdorfer
„Zivi“ Philipp Bauer (l.) mit Julian Seifriedsberger und Stefanie Stübler von Kulinarium.Bild: diakoniewerk/braunsdorfer

"Meine Lieblingsaufgabe im Zivildienst ist das Ausliefern. Ich mag, dass ich neue Menschen kennenlerne, die ich im Alltag sonst nicht treffe", erzählt Philipp Bauer. Der 18-Jährige ist Zivildiener im Kulinarium Salzburg, einem inklusiven Gastronomiebetrieb des Diakoniewerks.

Er begleitet dort Menschen mit Behinderung in der Küche oder auch beim Ausliefern der Speisen. Nach dem Zivildienst will er im Profi-Fußball mitkicken. Er hat ein Sportgymnasium absolviert und in Sportkunde maturiert. Zudem trainiert er intensiv. Bereits vor Arbeitsbeginn macht er Krafttraining. Nachmittags geht's dann mit Fußballtraining weiter. "Ich wollte eine Zivildienststelle, wo die Arbeitszeiten zu meinem Trainingsplan passen", erzählt Philipp.

Seine sportlichen Interessen bringt der Zivildiener im Kulinarium ein. "Bei der Morgenrunde mache ich kleine Übungen mit den begleiteten Mitarbeiter/-innen", erzählt er. Die Übungen zu Koordination oder Gleichgewicht lassen sich gut in den Alltag integrieren und sorgen zudem für so manchen Lacher in der Gruppe.

Zivildienst ermöglicht neue Einblicke

Jede Zivildienststelle bietet Erfahrungen fürs Leben. Im Idealfall passt sie richtig gut zu den jungen Menschen. Philipp Bauer schätzt es, dass er neue Einblicke bekommt. "Man sieht, wie es im Leben auch laufen kann", sagt er. Über seinen Einsatz im Kulinarium sind auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort froh. "Die Zivildiener sind eine wichtige Stütze in unserem Alltag", sagt Kulinarium-Leiter Stefan Schweinester. Sie helfen im Bereich der Hauswirtschaft genauso mit wie beim Abwasch oder Vorbereiten von Caterings. Sie entlasten wesentlich die Fachkräfte und übernehmen verschiedene Aufgaben. "Gerade beim Ausliefern wäre es ohne Zivildiener für uns undenkbar", ergänzt Schweinester.

Kulinarium: Großküche mit sozialem Mehrwert

Das Kulinarium Salzburg ist eine Einrichtung des Diakoniewerks im Auftrag des Landes Salzburg und des Sozialministeriumservice. 42 Menschen mit Behinderung oder Lernschwäche finden hier einen Arbeitsplatz.

400 Mittagessen täglich und Caterings für diverse Anlässe

Täglich werden an den beiden Küchenstandorten rund 400 Mittagessen zubereitet. Dazu kommen noch Caterings für Firmenfeiern oder private Anlässe. Zudem arbeiten die Menschen mit Behinderung im KOWALSKI café & bistro in der Panoramabar in Lehen mit. Langjährige Partner wie Licht ins Dunkel, Salzburg AG, SalzburgMilch, Salzburger Sparkasse, UNIQA, Wenatex oder Progress und unterstützen das Kulinarium.

STADT SALZBURG-NEWSLETTER

Jetzt kostenlos anmelden und wöchentlich topaktuelle Informationen aus Ihrer Region kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

SN Karriere