SN.AT / Salzburg / Chronik / Obertrum am See

In Obertrum entstand das Jubiläumsbier "Wald der Zukunft"

Buche, Douglasie, Eiche, Lärche und Tanne sorgen für die Aromen. Laut Bundesforsten sind das fünf Baumarten, die auch den klimafitten Mischwald von morgen prägen sollen. Der Anteil von Salzburg am Waldbier 2025 ist traditionell hoch: Die Rezeptur stammt von Braumeister Axel Kiesbye und eingebraut wird bei der Trumer Brauerei.

Bei der Ernte der Tannenwipferl in Faistenau: Revierleiter Thomas Lassacher, Palmira Deißenberger (stv. Betriebsleiterin im Forstbetrieb Flachgau-Tennengau) sowie Braumeister Axel Kiesbye.
Bei der Ernte der Tannenwipferl in Faistenau: Revierleiter Thomas Lassacher, Palmira Deißenberger (stv. Betriebsleiterin im Forstbetrieb Flachgau-Tennengau) sowie Braumeister Axel Kiesbye.
Mit dem Ergebnis zufrieden: ÖBf-Vorstand Andreas Gruber, Braumeister Axel Kiesbye und ÖBf-Vorstandssprecher Georg Schöppl.
Mit dem Ergebnis zufrieden: ÖBf-Vorstand Andreas Gruber, Braumeister Axel Kiesbye und ÖBf-Vorstandssprecher Georg Schöppl.
Revierleiter Matthias Berger und Braumeister Axel Kiesbye bei der Ernte des Harzes der Douglasie im ÖBf-Forstrevier Frauschereck in Oberösterreich.
Revierleiter Matthias Berger und Braumeister Axel Kiesbye bei der Ernte des Harzes der Douglasie im ÖBf-Forstrevier Frauschereck in Oberösterreich.
„Schöpsen“ der Douglasienborke, um das darin enthaltene Harz zu gewinnen.
„Schöpsen“ der Douglasienborke, um das darin enthaltene Harz zu gewinnen.
Welche Tannenwipferl nehme ich? Schwierige Frage für Braumeister Axel Kiesbye.
Welche Tannenwipferl nehme ich? Schwierige Frage für Braumeister Axel Kiesbye.

Wie schmeckt der "Wald der Zukunft"? Zu ihrem 100-jährigen Bestehen präsentieren die Bundesforste (ÖBf) gemeinsam mit Braumeister Axel Kiesbye aus Obertrum eine besondere Edition ihres Waldbiers mit 6,6 Volumenprozent Alkohol. Es vereint die Aromen von Buche, Douglasie, Eiche, Lärche und ...

SN Karriere