Auch wenn es beim Autor dieser Zeilen nicht zum Profimusiker gereicht hat, der "Prima la musica"-Wettbewerb (PLM) 1996 hat seine Spuren hinterlassen: Zur Gitarre gegriffen wird nach wie vor immer wieder und einige Stücke des damaligen Programms sind auch heute noch, wenn auch technisch wie rhythmisch etwas holprig, durchaus herzeigbar (siehe Video im QR-Code).
"So soll's doch sein", lacht Alexander Rainer, Vorsitzender des PLM-Fachbeirats und Musikum-Direktor in Hallein, "es müssen ja nicht alle Profimusiker werden, es ist auch schön, wenn jemand nach Jahren noch gern das Instrument in die Hand nimmt."
Damals war der Bewerb erst im zweiten Jahr, heuer wird das 30-Jahre-Jubiläum begangen. Seit damals bietet der Nachwuchswettbewerb jungen Talenten eine Plattform, um ihr Können unter Beweis zu stellen und wertvolles Feedback von hochkarätigen Jurys zu erhalten. Rund 320 Kinder und Jugendliche von sechs bis 21 Jahren haben sich heuer für den Salzburger Landeswettbewerb angemeldet, der von 18. bis 22. Februar im Mozarteum bzw. im Musikum Bergheim (Schlagwerk) stattfindet.