SN.AT / Salzburg / Chronik / Altenmarkt im Pongau

Keine Heli-Unterstützung und Alarm mittels Telefonkette: Wie die Bergrettung früher ablief

Seit 75 Jahren bildet die Bergrettung Lebensretter auf vier Pfoten aus. Alles begann mit einem Dackel, der in der Schweiz einen Verschütteten fand.

Die Hundestaffel der Bergrettung wurde 1948 offiziell gegründet. In den frühen 50er-Jahren wurde bei einem Lawineneinsatz noch die Gendarmerie alarmiert.
Die Hundestaffel der Bergrettung wurde 1948 offiziell gegründet. In den frühen 50er-Jahren wurde bei einem Lawineneinsatz noch die Gendarmerie alarmiert.
Die Hundestaffel der Bergrettung wurde 1948 offiziell gegründet. In den frühen 50er-Jahren wurde bei einem Lawineneinsatz noch die Gendarmerie alarmiert.
Die Hundestaffel der Bergrettung wurde 1948 offiziell gegründet. In den frühen 50er-Jahren wurde bei einem Lawineneinsatz noch die Gendarmerie alarmiert.
Die Hundestaffel der Bergrettung wurde 1948 offiziell gegründet. In den frühen 50er-Jahren wurde bei einem Lawineneinsatz noch die Gendarmerie alarmiert.
Die Hundestaffel der Bergrettung wurde 1948 offiziell gegründet. In den frühen 50er-Jahren wurde bei einem Lawineneinsatz noch die Gendarmerie alarmiert.

"Anruf um 15.14 Uhr durch Privatperson, daß im Bereich der Wengerau eine Schülergruppe unter die Lawine gekommen sei." - Das ist der erste Satz des Einsatzberichts der Bergrettung vom Februar 1982. Was nach der Alarmierung folgte, war eine Suchaktion, die ...