SN.AT / Salzburg / Chronik

Künftiger FPÖ-Landesrat Christian Pewny wurde offenbar Opfer von Betrügern

Der Bürgermeister von Radstadt und künftige FPÖ-Landesrat Christian Pewny soll im Jahr 2020 Kriminellen 600.000 Euro überwiesen haben.

Bürgermeister von Radstadt und künftiger Landesrat Christian Pewny (FPÖ).
Bürgermeister von Radstadt und künftiger Landesrat Christian Pewny (FPÖ).

Der FPÖ-Bürgermeister von Radstadt und künftige Landesrat für Soziales, Christian Pewny (56), soll im Jahr 2020 Opfer von Betrügern geworden sein. Pewny soll Unbekannten 600.000 Euro überwiesen haben. Das berichtete der "Kurier" zunächst. Pewny bestätigte der Tageszeitung den Vorfall. "Ja, aber das Thema ist für mich abgeschlossen. Allerdings werde ich die Erfahrungen sicher in mein Amt mitnehmen." Er könne sich vorstellen, Informationsabende für die Bevölkerung zu organisieren. "Hinter diesen Betrugsmaschen steckt ein System, das man leider viel zu spät durchschaut. Das unterschätzt man", erklärte Pewny und warnte zugleich: "Das kann jedem passieren."

Bei der Betrugsmasche soll es sich um eine Art "Lovescam"-Delikt gehandelt haben. Dabei gaukeln Betrüger - offenbar stammen diese aus Nigeria - ihren Opfern die große Liebe vor und verlangen immer wieder neue Geldüberweisungen.

Pewny selbst war für die SN nicht erreichbar. Ein Sprecher der FPÖ Salzburg erklärte, Pewny sei als Privatperson in seiner höchstpersönlichen Privatsphäre Opfer eines Betruges geworden. Dieser müsse nun überlegen, ob und wie er gegen eine mediale Berichterstattung vorgehe.

Publik wurde Pewnys Fall 2020 nicht. Es gab keine Presseaussendung der Polizei zu einem Betrug in dieser Größenordnung. Die Polizei bestätigt, dass ein derartiger Sachverhalt der Staatsanwaltschaft damals angezeigt wurde.

Pewny wird bald Mitglied der Landesregierung

Bei der Landtagswahl in Salzburg vom 23. April 2023 erreichten die Freiheitlichen ein Rekordergebnis auf Landesebene. Mit 25,75 Prozent kamen sie erstmals auf Platz zwei und überholten sogar die SPÖ. Die ÖVP blieb trotz stattlicher Verluste (minus 7,4 Prozentpunkte) Erste und musste sich einen neuen Koalitionspartner suchen. Die Dirndlkoalition aus ÖVP, Grüne und Neos wurde abgewählt. Die FPÖ übernimmt in Salzburg erstmals seit der Abschaffung des Proporzes im Jahr 1999 wieder Regierungsverantwortung.

ÖVP und FPÖ haben bereits die künftigen Regierungsmitglieder und das Arbeitsprogramm präsentiert. Angelobt werden die vier ÖVP- und drei FPÖ-Regierungsmitglieder am 14. Juni bei der konstituierenden Sitzung des neu gewählten Landtags.

Neben Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) und FPÖ-Landesparteichefin Marlene Svazek besteht das künftige Team auf ÖVP-Seite aus den Landesräten Stefan Schnöll (künftig LHStv.) und Josef Schwaiger sowie Landesrätin Daniela Gutschi und auf FPÖ-Seite aus dem Radstädter Bürgermeister und früheren Nationalratsabgeordneten Christian Pewny und Martin Zauner. Pewny ist als künftiger Landesrat für Soziales, Lebensmittelaufsicht und Verbraucherschutz, Regionalentwicklung und EU-Regionalpolitik sowie Lehrlingsförderung zuständig.