SN.AT / Salzburg / Chronik / Lengau

Flachgauer lebt im Tiny House: Sein Traumhaus misst gerade einmal 50 m2

Im März tauschte Marcus Fuchs seine 80-m²-Wohnung gegen ein Mikrohaus. Trotz 30 m² weniger Raum vermisst er in seinem Traumhaus nichts.

Marcus Fuchs lebt seit einem halben Jahr in seinem Mikrohaus in Schneegattern.
Marcus Fuchs lebt seit einem halben Jahr in seinem Mikrohaus in Schneegattern.
Ein Blick in die Wohnung.
Ein Blick in die Wohnung.

Er sei auf der Suche nach einem Eigenheim gewesen und habe auf der Onlineplattform Willhaben sein Traumhaus gefunden. Und zwar in Form eines 50 m² großen Mikrohauses auf einem Pachtgrund der Österreichischen Bundesforste in Schneegattern an der Grenze zwischen Oberösterreich und Salzburg. Dort realisiert Simone Kamleitner mit ihrem Unternehmen Me&Me seit 2021 ein Mikrohaus-Dorf und damit Wohnträume für Minimalisten.

Seit sechs Monaten lebt Marcus Fuchs nun in seinem Mikrohaus. Davor habe er jahrelang in einer 80 m² großen Wohnung gelebt. Die Reduzierung um 30 m² sei kein Problem gewesen. "Ich habe vor dem Umzug ausgemistet. Alles, was nicht benutzt wurde, musste weg." Denn für unnütze Sachen bietet sein aktuelles Zuhause keinen Platz.

Die Fahrräder finden im Schuppen Platz

Das Mikrohaus aus Holz auf dem 360 m² großen Grundstück wartet neben 50 m² Wohnfläche mit einer Terrasse, einem 200 m² großen Garten sowie einem Schuppen samt überdachter Fläche für Auto, Mülltonnen, Gartengeräte und seine vier Fahrräder auf. Radfahren ist die Leidenschaft des 40-Jährigen. "Die Räder sind das Einzige, wofür ich ein wenig Platz brauche."

Im Inneren des Mikrohauses erwartet den Besucher ein Eingangsbereich, ein Wohnzimmer mit Couch, Kästen und Fernseher, eine Küche mit Essecke sowie ein Schlafzimmer. "Dort geht sich ein Doppelbett und ein Schrank genau aus. Mehr braucht es nicht." In der Küche hätten schon größere Familientreffen stattgefunden, auf der ausziehbaren Couch sei Platz für Übernachtungsgäste. Komplett macht das Haus ein Bad mit Dusche, WC, Waschtisch und Platz für die Waschmaschine sowie ein kleines Extrazimmer. "Eigentlich unglaublich, was auf so kleinem Raum alles Platz hat", wundert sich Fuchs selbst. Seine Familie sei anfangs skeptisch gewesen. Nach den ersten Besuchen sei die Skepsis schnell verflogen. "Sie waren überrascht, wie hübsch mein neues Eigenheim ist."

Sechs Mikrohäuser stehen im Mikrohaus-Dorf in Schneegattern

Sechs solcher Mikrohäuser stehen inzwischen im Mikrohaus-Dorf in Schneegattern. Für sechs weitere Eigenheime ist noch Platz. Dass diese noch nicht realisiert sind, liege an den Krisen der vergangenen Jahre, sagt Simone Kamleitner. Nach Ausbruch des Ukraine-Krieges und der damit verbundenen Energiekrise seien die Holzpreise plötzlich durch die Decke gegangen. Das habe das ganze Projekt verzögert. Für zwei weitere Häuser gebe es derzeit Interessenten. "Denn das minimalistische Leben in einem Mikrohaus ist nach wie vor ein großes Thema in unserer Gesellschaft", so Kamleitner. Die Unternehmerin weiß, wovon sie spricht. Sie lebte selbst fünf Jahre lang in Schleedorf auf 27 m2.. Inzwischen ist die gebürtige Oberösterreicherin der Liebe wegen nach Friedburg übersiedelt, wo sie mit ihrem Mann in einem großzügigen Haus lebt. "Wir nutzen aber nur rund 100 m2.." Dabei habe sie nie aus ihrem Mikrohaus ausziehen wollen und das auch immer ihren Mann wissen lassen.

Marcus Fuchs dachte an die Zukunft

Für Fuchs waren Gedanken an die Zukunft der Auslöser, sich für ein Mikrohaus zu entscheiden. "Ich habe keine Kinder, brauche kein großes Haus vererben." Sein Leben wolle er mit möglichst wenig Ballast sprich Eigentum verbringen. "Ich mag eine gewisse Übersicht und ich will kein Haus mit vielen Zimmern, die im Alter irgendwann ohnehin alle leer stehen." Wert legt der Flachgauer allerdings auf ein Eigenheim. "Ich wollte mein eigenes kleines Zuhause haben, ohne Nachbarn an der nächsten Tür, so wie in einem Wohnbau."

Ein Dorf mit Mini-Häusern

Im Jahr 2021 fiel der Startschuss für das Mikrohaus-Dorf in Schneegattern, einem Ortsteil von Lengau. Auf dem 5800 m2 großen Areal der Österreichischen Bundesforste ist Platz für zwölf Eigenheime, zwischen 30 m² bis 90 m2 groß. Die Hausbesitzer pachten das Grundstück auf 88 Jahre von den Bundesforsten.

Die Kosten für das bezugsfertige Haus liegen je nach Größe zwischen 162.000 Euro und 358.000 Euro. Ein Carport, ein angelegter Garten sowie anteilige Kosten für die Begegnungszone sind im Preis inbegriffen. Infos unter www.meandme.at.

SN Karriere