"Wir freuen uns sehr über diesen weiteren Defibrillator, mit dem sichergestellt ist, dass auch Laien im Notfall bestmöglich helfen können. Denn bei einem Herzstillstand zählt jede Sekunde. Je früher er eingesetzt wird, desto höher ist die Überlebenswahrscheinlichkeit für Betroffene, erklärt Herbert Wieser, der "Defi"-Beauftragte im Roten Kreuz.
In Österreich erleiden rund 12.000 Menschen jährlich einen Herz-Kreislauf-Stillstand. In diesem Notfall kann mit einem Laien-Defibrillator rasche und wirksame Erste Hilfe geleistet werden. "Niemand muss sich Sorgen machen: Man kann bei der Verwendung eines solchen Defis nichts falsch machen", betont Wieser.
Die Rotkreuz-Defibrillatoren sind in den Rotkreuz-Leitstellen registriert und werden von einem Spezialisten-Team betreut und gewartet. Die rasche Hilfe durch Laienhelfer noch bevor der Rettungsdienst eintrifft, ist oft die einzige Möglichkeit, einen Menschen wiederzubeleben. Johannes Bitzinger, Direktor des BG/BRG Hallein betont die Bedeutung des Defibrillators an seiner Schule: "Die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Schülerinnen und Schüler, der Lehrpersonen und anderer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liegt uns sehr am Herzen. Wir hoffen natürlich, dass der Defi nie benötigt wird. Aber im Falle eines medizinischen Notfalls ist es beruhigend zu wissen, dass mit dem lebensrettenden Defi Hilfe geleistet werden kann."



