SN.AT / Salzburg / Chronik / Sankt Koloman

Nach zehn Jahren wieder auf der Jagd nach dem Kranzl: St. Koloman lädt zum traditionellen Kolomaniritt

Nach zehn Jahren findet heuer wieder der traditionelle Kolomaniritt statt, mit dem Kranzlstechen als Höhepunkt des Tages. Die Organisatoren rechnen mit viel Andrang. Die Tradition des Brauchs reicht weit zurück.

Die Teilnehmer/-innen müssen möglichst schnell eine rund 90 Meter lange Strecke zurücklegen und mit einem 50 Zentimeter langen Haselnussstock dann den ca. 30 cm großen Buchskranz treffen, der am Ende der Strecke aufgehängt ist.
Die Teilnehmer/-innen müssen möglichst schnell eine rund 90 Meter lange Strecke zurücklegen und mit einem 50 Zentimeter langen Haselnussstock dann den ca. 30 cm großen Buchskranz treffen, der am Ende der Strecke aufgehängt ist.
Die Teilnehmer/-innen müssen möglichst schnell eine rund 90 Meter lange Strecke zurücklegen und mit einem 50 Zentimeter langen Haselnussstock dann den ca. 30 cm großen Buchskranz treffen, der am Ende der Strecke aufgehängt ist.
Die Teilnehmer/-innen müssen möglichst schnell eine rund 90 Meter lange Strecke zurücklegen und mit einem 50 Zentimeter langen Haselnussstock dann den ca. 30 cm großen Buchskranz treffen, der am Ende der Strecke aufgehängt ist.
Die Teilnehmer/-innen müssen möglichst schnell eine rund 90 Meter lange Strecke zurücklegen und mit einem 50 Zentimeter langen Haselnussstock dann den ca. 30 cm großen Buchskranz treffen, der am Ende der Strecke aufgehängt ist.
Die Teilnehmer/-innen müssen möglichst schnell eine rund 90 Meter lange Strecke zurücklegen und mit einem 50 Zentimeter langen Haselnussstock dann den ca. 30 cm großen Buchskranz treffen, der am Ende der Strecke aufgehängt ist.
Auch Kinder können auf Ponys mitreiten beim Kranzlstechen, die Kleinsten mit Führung von Erwachsenen.
Auch Kinder können auf Ponys mitreiten beim Kranzlstechen, die Kleinsten mit Führung von Erwachsenen.
Auch Kinder können auf Ponys mitreiten beim Kranzlstechen.
Auch Kinder können auf Ponys mitreiten beim Kranzlstechen.
Natürlich wird auch ordentlich geschnalzt.
Natürlich wird auch ordentlich geschnalzt.
Vor dem Kranzlstechen werden die Pferde gesegnet.
Vor dem Kranzlstechen werden die Pferde gesegnet.
Natürlich wird auch ordentlich geschnalzt.
Natürlich wird auch ordentlich geschnalzt.
 Man muss das Kranzl so erwischen, dass man es mit dem Stock bis zur blauen Linie ca. drei Meter weit mitnimmt. Nur runterschlagen zählt nicht.¦Florian Waldmann¦Obmann Reit- und Schnalzergruppe St. Koloman
Man muss das Kranzl so erwischen, dass man es mit dem Stock bis zur blauen Linie ca. drei Meter weit mitnimmt. Nur runterschlagen zählt nicht.¦Florian Waldmann¦Obmann Reit- und Schnalzergruppe St. Koloman

"Der Brauch des Kranzlstechens geht bis ins Mittelalter zurück", erklärte der damalige Gauverbandsobmann der Tennengauer Volkskultur Edi Leitner, der Tennengauer Woche beim letzten Kolomaniritt 2015. Bis ins Mittelalter reicht die Tradition des Kolomani-Ritts in St. Koloman zwar noch nicht zurück, ...