In jeder Ecke ihres Gartens steht ein Strauch, wächst ein Kraut oder ein Bäumchen, deren Blätter und Früchte Michaela Schwarzbraun ernten kann. Weil das bei Weitem nicht genug ist, um den Bedarf ihrer kleinen Manufaktur zu decken, zieht sie durch ihre Umgebung, immer auf der Suche nach besonderen Gewächsen. Kein Kraut ist noch gewachsen, das von ihr nicht inspiziert wird und bei entsprechendem Geschmack oder Heilwirkung verarbeitet wird. Es gibt auch keine Jahreszeit, in der man sie nicht draußen in der Natur findet. Irgendetwas blüht immer.
Haunsberg schon als kleines Mädchen erkundet
Ihr Gebiet: Schlößl und Umkreis. Schon als kleines Mädchen ist sie über den Haunsberg gelaufen und hat die Vielfalt im Garten ihrer Großmutter um allerlei wilde Kräuter, Blumen und Beeren ergänzt. Ihr Radar dreht sich über die heimischen Wiesen und Wälder, manchmal schaut sie auch in Gärten vorbei, um Dirndln, Holler oder Quitten zu ernten. Dann sprudeln die Ideen, neue Produkte sind schnell gemacht. "Meine unerschöpfliche Energie, neue Kreationen zu schaffen, lässt ,Wüdwux' permanent wachsen."
Aus dem Interesse hat sie einen erfolgreichen Beruf gemacht
Diese Leidenschaft und Neugier hat sie sich behalten und daraus ihren Beruf entwickelt. Nachdem sie sich zur Kräuterpädagogin ausbilden lassen hatte, begann sie, ihre wilden Kräutersalze zu verkaufen. Gleichzeitig begann sie damit, Kräuterwanderungen anzubieten.
Mittlerweile gibt es bei der Naturbotschafterin eine weite Produktpalette, die sie dank ihres kreativen Ideenreichtums stetig erweitert. "Ich verarbeite, was ich gerade finde, und das gibt es dann in Gläsern als Sirup, Essig, getrocknete Mischungen, Liköre und vieles mehr." Geschmack ist nicht alles, was zählt, so mischt sie auch gesunde Kräuter oder Wurzeln zu Heilmitteln gegen Erkältungen. Alte Sorten sind ihre Spezialität − die Dirndln und die Quitten zum Beispiel. Sie verarbeitet, was eben gerade wächst. Ihr großer Klassiker ist seit Jahren der Kräutersenf, eine geschmacksintensive Sauce, die den Namen "Wüdwux" ehrenhaft vertritt.
Alte Sorten beleben
Ihr großes Anliegen ist es, die alten Sorten zu beleben, und das kommt bei den Leuten an. "Die Wertschätzung ist sehr hoch. Vor allem bei den Leuten, die schon eine Ahnung haben, wie wichtig es ist, die alten Sorten zu schützen. Wenn wir das, was wir vor der Haustür zur Verfügung haben, auch schonend nutzen, fördern wir die Biodiversität. Allerdings ist das Konsumverhalten seit zwei, drei Jahren verhaltener, zumal ich auch keine Lebensmittel des täglichen Bedarfs produziere", ist ihr Resümee nach acht Jahren.
Geschenkkörbe vom Haunsberg für Weihnachten
Die Produkte von Michaela Schwarzbraun sind in den Geschenkkörben vom Haunsberg zu finden, die seit vielen Jahren die kleinen und größeren Lebensmittelproduzenten der Region vor den Vorhang holen. Nur zu Weihnachten gibt es mit ihnen eine Mischung aus Lebensmitteln, die in den fünf Haunsberggemeinden produziert werden. Bestellen kann man die Geschenkkörbe vom Haunsberg über www.haunsberg.eu.