SN.AT / Salzburg / Chronik / Hallein

S-Link: Zwischen Öffi-Euphorie und Existenzangst

Die unterirdische Lokalbahnverlängerung S-Link erregt nach wie vor die Gemüter. Die TN haben sich bei den Bürgerdialogen in Anif und Hallein umgehört, die die S-Link-Gesellschaft Anfang Oktober organisiert hatte, um neue Trassenpläne vorzustellen und das Projekt noch einmal genauer zu erklären.

„Die Sache an sich, den Ausbau des öffentlichen Verkehrs finde ich gut, aber so wie das hier projektiert ist , sehe ich den S-Link sehr kritisch“, sagt Sabine Angerer, Anrainerin aus Hallein-Neualm.  Bild:
„Die Sache an sich, den Ausbau des öffentlichen Verkehrs finde ich gut, aber so wie das hier projektiert ist , sehe ich den S-Link sehr kritisch“, sagt Sabine Angerer, Anrainerin aus Hallein-Neualm.  Bild:
Auf riesigen Karten konnten sich Interessierte über Details der geplanten Trasse informieren (hier bei der Veranstaltung in Hallein).
Auf riesigen Karten konnten sich Interessierte über Details der geplanten Trasse informieren (hier bei der Veranstaltung in Hallein).
Am Projekt beteiligte Expert/-innen erläuterten Verkehrsströme, Finanzierung, Trassenverlauf, das Grabungsverfahren für den unterirdischen Teil etc.
Am Projekt beteiligte Expert/-innen erläuterten Verkehrsströme, Finanzierung, Trassenverlauf, das Grabungsverfahren für den unterirdischen Teil etc.
Paul Vavrosky und Walter Moser warben bei den Veranstaltungen für ein „Ja zum S-Link“ (hier bei der Veranstaltung in Anif).
Paul Vavrosky und Walter Moser warben bei den Veranstaltungen für ein „Ja zum S-Link“ (hier bei der Veranstaltung in Anif).
Gruberbauer Andreas Brandstätter ist unmittelbar betroffener Anrainer und müsste für das Projekt auch Felder abgeben.
Gruberbauer Andreas Brandstätter ist unmittelbar betroffener Anrainer und müsste für das Projekt auch Felder abgeben.
Auch Verkehrsverbund-Geschäftsführer Johannes Gfrerer engagierte sich bei den Bürgerdialogen für das S-Link-Projekt ((hier bei der Veranstaltung in Anif).
Auch Verkehrsverbund-Geschäftsführer Johannes Gfrerer engagierte sich bei den Bürgerdialogen für das S-Link-Projekt ((hier bei der Veranstaltung in Anif).
Auf riesigen Karten konnten sich Interessierte über Details der geplanten Trasse informieren (hier bei der Veranstaltung in Hallein).
Auf riesigen Karten konnten sich Interessierte über Details der geplanten Trasse informieren (hier bei der Veranstaltung in Hallein).
Am Projekt beteiligte Expert/-innen erläuterten Verkehrsströme, Finanzierung, Trassenverlauf, das Grabungsverfahren für den unterirdischen Teil etc.
Am Projekt beteiligte Expert/-innen erläuterten Verkehrsströme, Finanzierung, Trassenverlauf, das Grabungsverfahren für den unterirdischen Teil etc.

Der Bürgerdialog beginnt schon weit vor der ersten Informationstafel: Schon vor der Eingangstür der jeweiligen Veranstaltungsorte versuchen Initiativen wie "Stop U-Bahn", "Rote Elektrische" und "Neue Königseebahn" ihre Argumente für oder gegen das Projekt unters Volk zu bringen. So auch die ...

SN Karriere