SN.AT / Salzburg / Chronik / Hallein

Schaumrollen und Bosna für die Goldenstein-Nonnen am Halleiner Weihnachtsmarkt: „Sie wollten gar nicht mehr nach Hause gehen“

Der Halleiner Weihnachtsmarkt in der Alten Saline auf der Pernerinsel wurde am Freitagabend feierlich eröffnet. Mit dabei waren die drei Nonnen vom Kloster Goldenstein aus Elsbethen. Für sie werden heuer Spenden gesammelt.

Die Ordensschwestern Rita, Bernadette und Regina nehmen auf dem Halleiner Weihnachtsmarkt einen prominenten Platz ein.
Die Ordensschwestern Rita, Bernadette und Regina nehmen auf dem Halleiner Weihnachtsmarkt einen prominenten Platz ein.

Bei frühlingshaften Temperaturen hat am Freitag der Halleiner Weihnachtsmarkt in der Alten Saline auf der Pernerinsel eröffnet. „Das Wetter war natürlich eine Katastrophe“, scherzt Organisator Matthäus Leitner von der Stadtgemeinde Hallein: „Aber den Leuten ist das scheinbar wurscht, wir waren trotzdem bummvoll“, schildert er im SN-Gespräch. Der Halleiner Weihnachtsmarkt ist jedes Jahr einer der ersten, der seine Pforten öffnet. Jeweils von Freitag bis Sonntag präsentieren sich dabei mehr als 60 Ausstellerinnen und Aussteller.

Die Ordensschwestern Regina, Rita und Bernadette waren die Stargäste auf dem Halleiner Weihnachtsmarkt.
Die Ordensschwestern Regina, Rita und Bernadette waren die Stargäste auf dem Halleiner Weihnachtsmarkt.
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt.
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt.
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt
Organisator Matthäus Leitner.
Organisator Matthäus Leitner.
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt
Die Ordensschwestern Regina, Rita und Bernadette mit Organisator Matthäus Leitner.
Die Ordensschwestern Regina, Rita und Bernadette mit Organisator Matthäus Leitner.
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt
Bürgermeister Alexander Stangassinger.
Bürgermeister Alexander Stangassinger.
Vizebürgermeisterin Ingrid Zimmerling (SPÖ), Stadtparteiobfrau Jacqueline Schauer und Stadtrat Thomas Solf (beide FPÖ).
Vizebürgermeisterin Ingrid Zimmerling (SPÖ), Stadtparteiobfrau Jacqueline Schauer und Stadtrat Thomas Solf (beide FPÖ).
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt
Monika Noppinger, Katharina Seywald und Werner Eibenberger (alle ÖVP Hallein).
Monika Noppinger, Katharina Seywald und Werner Eibenberger (alle ÖVP Hallein).
Silke Stein (Regisseurin, EL-Theater Hallein) mit den Goldenstein-Nonnen.
Silke Stein (Regisseurin, EL-Theater Hallein) mit den Goldenstein-Nonnen.
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt
Ausstellerin Doris Pichler
Ausstellerin Doris Pichler
Daniel Schartner bietet Alpakawanderungen an.
Daniel Schartner bietet Alpakawanderungen an.
Silke Stein, Werner Depauly und Ali Schwaiger vom EL-Theater führen das Weihnachtsstück „Schicksalsfäden“ auf.
Silke Stein, Werner Depauly und Ali Schwaiger vom EL-Theater führen das Weihnachtsstück „Schicksalsfäden“ auf.
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt
Die Goldenstein-Nonnen am Halleiner Weihnachtsmarkt.
Die Goldenstein-Nonnen am Halleiner Weihnachtsmarkt.
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt
Impressionen vom Halleiner Weihnachtsmarkt

Spendenaktion für Goldenstein-Nonnen mit berührendem Film

Zur Eröffnung am Freitagabend gab sich nicht nur die Halleiner Stadtpolitik ein Stelldichein. Auch drei Überraschungsgäste aus Elsbethen schauten vorbei, und zwar die drei Ordensschwestern Rita, Regina und Bernadette aus dem Kloster Goldenstein. Für sie hat sich Organisator Matthäus Leitner nämlich dieses Jahr etwas Besonderes einfallen lassen: Große Fotos zieren die Fassade. Daneben wird ein dreiminütiger Film in Dauerschleife abgespielt, der das Schicksal der Goldenstein-Nonnen schildert. Hinter dem Film stecken David Neumayr von der Nemada Filmproduktion in Hallwang sowie Manuel Keser von der Agentur Tintifax in Bischofshofen.

„Bei dem Film stellt es einem die Haare auf“, sagt Organisator Leitner. Die Besucherinnen und Besucher sollen damit zum Spenden animiert werden – und zwar, indem sie ihr Glühweinhäferl (drei Euro Einsatz) nicht zurückbringen, sondern in eine kleine Hütte unter den Fotos stellen. Der Großteil des Einsatzes kommt dann dem Spendenkonto der Ordensschwestern zugute. Sie haben internationale Berühmtheit erlangt, weil sie sich nicht mit einem Platz im Seniorenheim zufriedengeben wollten und mit Hilfe einer ehemaligen Schülerin wieder in ihr Kloster eingezogen sind. Zuletzt machten sie Schlagzeilen, weil sie 495.000 Euro suchen.

Schaumrollen, Bosna und Zwetschken-Pofesen für die Ordensschwestern

Die Ordensschwestern zeigten sich bei der Eröffnung gerührt über die Spendenaktion. Sie hätten den Weihnachtsmarkt in vollen Zügen genossen, schildert Leitner: „Sie haben Bosna und Zwetschken-Pofesen verspeist und wollten gar nicht mehr nach Hause gehen.“ Schließlich hätten sie dann mit einer großen Box Schaumrollen die Heimreise nach Elsbethen angetreten. Leitner verspricht sich von der Spendenaktion viel: „Ich mache den Weihnachtsmarkt seit zehn Jahren, aber so eine berührende Charity habe ich noch nie erlebt.“

Kostenlose Alpakawanderungen am Halleiner Weihnachtsmarkt

Neben einigen neuen Kunst-Ausstellern bietet der Halleiner Weihnachtsmarkt auch heuer wieder für Kinder eine betreute Wichtelwerkstatt und kostenlose Alpakawanderungen an. Die Krampusmaskenausstellung der Igonta Pass gibt Einblick in das alpenländische Brauchtum. Für musikalische Stimmung sorgen traditionelle Weisen und Bläsergruppen. Außerdem gibt es heuer über den Kulturverein Salinenbühne eine Reihe an Veranstaltungen, wie etwa Gospelchorkonzerte und einen ABBA-Abend.

Der Weihnachtsmarkt ist überdacht, wetterfest und barrierefrei. Die Öffnungszeiten: Freitage 13 bis 19 Uhr, Samstage, Sonntage und Montag, der 8. Dezember: 10 bis 19 Uhr.