SN.AT / Salzburg / Chronik / Salzburg

Traumhafte Bilder vom Feuerwerk in der Stadt Salzburg - Silvesternacht verlief ohne gröbere Vorfälle

Um einige Minuten kürzer als in den vergangenen Jahren fiel das Feuerwerk in der Stadt Salzburg zum Jahreswechsel aus, dafür zeigte es sich in der klaren Nacht umso prächtiger.

So begrüßte die Stadt Salzburg das neue Jahr 2025.
So begrüßte die Stadt Salzburg das neue Jahr 2025.
So begrüßte die Stadt Salzburg das neue Jahr 2025.
So begrüßte die Stadt Salzburg das neue Jahr 2025.
So begrüßte die Stadt Salzburg das neue Jahr 2025.
So begrüßte die Stadt Salzburg das neue Jahr 2025.
So begrüßte die Stadt Salzburg das neue Jahr 2025.
So begrüßte die Stadt Salzburg das neue Jahr 2025.
So begrüßte die Stadt Salzburg das neue Jahr 2025.
So begrüßte die Stadt Salzburg das neue Jahr 2025.
So begrüßte die Stadt Salzburg das neue Jahr 2025.
So begrüßte die Stadt Salzburg das neue Jahr 2025.
So begrüßte die Stadt Salzburg das neue Jahr 2025.
So begrüßte die Stadt Salzburg das neue Jahr 2025.
So begrüßte die Stadt Salzburg das neue Jahr 2025.
So begrüßte die Stadt Salzburg das neue Jahr 2025.
So begrüßte die Stadt Salzburg das neue Jahr 2025.
So begrüßte die Stadt Salzburg das neue Jahr 2025.
So begrüßte die Stadt Salzburg das neue Jahr 2025.
So begrüßte die Stadt Salzburg das neue Jahr 2025.
So begrüßte die Stadt Salzburg das neue Jahr 2025.
So begrüßte die Stadt Salzburg das neue Jahr 2025.

Vom Salzburger Kapuzinerberg aus wurden diese Feuerwerk-Fotos aufgenommen. Um 8 Minuten nach Mitternacht war mit dem Spektakel heuer schon Schluss, in früheren Jahren dauerte das offizielle Feuerwerk der Stadt meist eine Viertelstunde.

Nach ersten Informationen brachte die Nacht in Stadt und Land Salzburg zwar einige Einsätze, aber zu gröberen Vorfällen ist es nicht gekommen. 74 Einsätze wurden vom Roten Kreuz landesweit gemeldet, rund 160 Rotkreuzhelferinnen und -helfer waren im Rettungs- und Notfalldienst unterwegs. Erste Hilfe brauchten Feiernde nach übermäßigem Alkoholkonsum, Stürzen sowie Brand- und Knallkörperverletzungen. "Das Einsatzgeschehen war insgesamt routiniert zu bewältigen, wobei es sich in Art und Umfang nicht von den Vorjahren unterschied und keine außergewöhnlichen Herausforderungen mit sich brachte", so fiel die Bilanz des Roten Kreuzes aus.

18 Mal rückten die Feuerwehren zu kleineren Bränden aus. In Henndorf war ein Balkon eines Mehrparteienhauses durch einen Feuerwerkskörper in Brand geraten.


SN Karriere